Weldinger MEW 232 Syn Puls Pro

  • Praktisch alle Marken Geräte mit Synergie haben die (seit mir bekannten 30 Jahre schon )

    Und bei über 40jahre alte ESS mit mechanischer 48 stufen , sind die groschob Getriebe Motor so groß das du damit ne Bohrmaschine antreiben könntest ( und mit knapp 1000€ kosten die Mal mehr wie so manch ääh Schweißgeräte) , und die hauen dadurch exakt den Draht durch egal ob aufgewickelt oder nicht .....

    Tipischer UR-BAYER seit 1974

  • ich habs ja nicht ausgeschlossen da ich mir schon vorstellen konnte das es Preisklassen gibt die das haben.

    Hat jemand auch ein paar Bilder vom Drehzahlabgriff? Geschieht dies im Bereich der Vorschubrollen/Verzahnung mit Gabellichtschranken / Induktions- / oder Hallgeber?

  • Die meisten Drehzahlgeber sind mit einer Gabellichtschranke aufgebaut. Die Schlitzscheibe sitzt auf der Motorwelle. Aber es können auch die anderen Verfahren zur Impulsgenerierung zum Einsatz kommen. Bei der Highpulse-Serie von Merkle wird die Drehzahl mittels der Ankerspannung überwacht/geregelt.

    Der Motor ist ein Gleichstrompermanenmagnetmotor. Die Ankerspannung wird als Ist-Wert permanent der Zweiquadranten-Regelung rückgemeldet. Mit dieser Methode wird eine Drehzahlabweichung vom Sollwert blitzschnell erkannt und korrigiert.

  • Hi Thomas18TE,

    Ich habe das Original verbaute 2x 4mm2/ 1mm2 gegen ein hier konformes 3G2,5mm2 ausgetauscht.

    Ich habe den Brenner vor den Schraubstock gehalten und den Draht dann gegen den Widerstand laufen lassen. Der Drahtvorschub wir deutlich langsamer, während der Draht aufgewickelt wird. Die Synergiekennline passt eben nicht mehr, wenn sich die Drahtfördergeschwindkeit ändert.

    Viele Grüße, Alex

  • Ich habe den Brenner vor den Schraubstock gehalten und den Draht dann gegen den Widerstand laufen lassen. Der Drahtvorschub wir deutlich langsamer, während der Draht aufgewickelt wird.

    Dieser Test hat keine Aussagekraft, wenn das Gerät im synergic Mode betrieben wird. Der Drahtvorschub wird ja in Abhängigkeit vom Schweißstrom geregelt. Und in diesem Fall ist der Schweißstrom gleich 0A. Du musst das Schweißgerät für den Test in Manual-Mode (SPL Separated Parameter Level) schalten.

    Und der Test sollte folgendes Ergebnis bringen:

    Bei einem Abstand von ca. 4-5cm von der Schutzgasdüse zur Wand, muss sich der Schweißdraht verbiegen.

    Bei einem Abstand von ca. 1,5-2cm zur Wand, darf sich der Draht nicht verbiegen und die Antriebsrollen müssen

    durchrutschen.

  • Hi Kleinermuk,

    das habe ich auch ausprobiert, dass macht das Gerät, bzw. der Draht.

    Im übrigen funktioniert der Drahtvorschub mit einem 3m Brenner stabiler und gleichmäßiger, als mit dem 5m Brenner. Nur ist das 3m-Dingens reichlich kurz und sinnlos bei einem 17 Kg Klopper und Stahlkonstruktionen die nicht mehr in den Schraubstock passen....

    Entweder fehlt dem Drahtvorschub bumms, so das er auch mit wenig Spannung noch genug Kraft aufbringen könnte um den Draht konstant durch 3 Kurven auf 5 m zu schieben, oder Regelung und Sensorik ist doof. Kann ja auch sein das die Elektronik den Kraftaufwand über die Stromaufnahme misst und kein Tachosignal braucht.

    Im übrigen hat der Motor eine Max. Stromaufnahme von 3,5A, der vorhergehende Motor im Headux Titanmig 2700 hatte 5A, da gab es solche Probleme nicht.

    Viele Grüße, Alex

  • Hi Alex,

    im synergic Mode stellt man ja den Schweißstrom (bzw. sollte die Kennlinie den Schweißstrom bestimmen) ein.

    Der Schweißstrom wird dann über den LEM gemessen und der Schweißstrom mittels SOLL-IST Vergleich geregelt. Ist der IST-WERT unter dem Sollwert, dann gibt die Regelung "Gas (höhere Motorspannung (PWM)) ". Ist der IST-WERT über dem SOLL-WERT, dann geht die Regelung vom "GAS (niedriege Motorspannung (PWM)) " runter. Ja, ein 5 Meter Schlauchpaket ist schon eine andere Herausforderung, wie ein 3 Meter Schlauchpaket. Wenn das 5 Meter noch in einer Schleife liegt, dann ist der Effekt noch größer.

    Und wie gut (Regelzeit, Regelgenauigkeit, Überschwingen, u.s.w.) die Regelung ist, liegt beim Hesteller des Schweißgerätes.

    Und das geht halt nicht mit einem Potentiometer und ein paar OPs. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!