Drahtvorschub für wig Gerät

  • Hallo Bäcker,

    die Idee ist nicht ganz neu und gibt es fertig zu kaufen!
    Google mal unter dem Begriff "WIG Kaltdrahtvorschubgerät". Da gibts was von diversen Herstellern, obs von ESAB auch was gibt, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
    Als Gas verwendet man aber weiterhin Argon und kein Mischgas!

    f050.gif
    Wolfgang

  • Wenn man sich den Link anschaut den ich oben reingesetzt habe, sieht man das der Bau sehr einfach ist , aber die große Frage ist ob mein wig schweissgerät als stromquelle geeignet ist ( steil abfallende kennlinie) .
    Mein schweissgerät ist ein Esab ltr200.

    Gruß Peter

  • Servus,
    wenn ich das richtig verstehe willst du ein WIG gerät als Stromquelle zum MAG schweißen hernehmen?

    Das Hauptproblem ist, dass mit der steilen Kennlinie die "Innere Regelung" der Lichtbogenlänge nicht funktioniert. Bei einer flachen Kennlinie pendelt sich der Lichtbogen auf eine best. Länge ein. Die Spannung bleibt annähernd konstant und wenn zum Beispiel der Lichtbogen zu lang wird, nimmt der elektr. Wiederstand zu, der Strom, und damit die Menge des abgeschmolzenen Drahtes, ab. Dadurch wird das "zu Wenige" an Draht nachgeschoben und der Libo hält die Länge. Umgekehrt funktionierts analog, falls der Libo zu kurz wird, schmilzt mehr Draht als nachkommt. Das wirkt den beim manuellen Schweißen unvermeidbaren leichten Schwankungen des Brennerabstandes entgegen.
    Bei einer steilen KL würde bei einer Libo-Verlängerung die Stromstärke zwar konstant bleiben, die Spannung aber steigen, damit Steigt aber auch die Libo-Leistung und es schmilzt noch mehr Draht ab. Das kann sich jetzt unter Umständen so lang aufschaukeln bis der Draht an der Stromdüse festbrennt. Andersrum kann der Draht analog aufs Werkstück knallen und/oder daran festbrennen.

    Ich will damit nicht sagen dass es vollkommen unmöglich ist, sondern nur welche Bedenken ich habe und dass es evtl. schwierig ist den Schweißprozess stabil aufrechtzuerhalten

    schöne Grüße
    Tommy

  • Super , genau darum geht es . Der Erbauer von dem Gerät in meinem Link macht leider keine angaben ob es funktioniert ... Wenn ich genug Geld über hätte würd ich dat Ding einfach bauen und ausprobieren ....

  • Hallo Forum,
    ich möchte mich hier mal an dieses Thema ranhängen.
    Vor ein paar Wochen bin ich durch eine Erbschaft in den Besitz von drei Schweißgeräten gekommen.
    1. Dalex TGKW55
    2. Norweld TIG 182
    3. Blitz/Sieg 130

    Die beiden erstgenannten sind in gutem Zustand, das letztere hat mir bei einem Test vorgegaukelt zu funktionieren, aber als ich beim Golf meiner Frau den Schweller schweißen wollte,
    hat´s selten einen vernünftigen Punkt gemacht und häufiger ist nur der Draht verglüht...
    Bei nem späteren Test an der Werkbank kam nach kurzer Zeit ein deutliches Rauchzeichen aus dem Gleichrichter...
    Da der Drahtvorschub noch prima funktioniert, hab ich jetzt auch den Plan, das Norweld als Schweißstromquelle zu nutzen.(Werde berichten)
    Zu der Kennlinie... Das Norweld (wie die meisten Wig Geräte) hat ja auch eine E-Hand Funktion. Bei E-Hand müsste die "Innere Regelung" doch auch funktionieren? Da ist er Elektronenabstand doch auch nicht so konstant...
    Zum Gas... Wenn ich auf diese Weise Schutzgas schweisse brauch ich dann Mischgas? Corgon18?

    Gruß Ben

  • Servus,
    E-Hand hat genauso wie WIG eine steile Kennlinie. Die Lichtbogenlänge entspricht der Spannung, wenn die sich jetzt ändert bleibt trotzdem die Stromstärke als wichtigster Parameter konstant.

    Bei E-Hand müsste die "Innere Regelung" doch auch funktionieren? Da ist er Elektronenabstand doch auch nicht so konstant...

    Das ist schon richtig, und nachdem die Leistung P = U * I ist beeinflusst das auch das Einbrandprofil, aber beim E-Hand wie auch WIG kann man ja manuell die Libo-Länge korrigieren, die "innere Regelung" ist auf MIGMAG bezogen damit der Libo gleich lang bleibt und gleichmäßig brennt, falls der Faktor Mensch durch Schwankungen beim Brennerabstand "stört".
    Ein MAG Sprühlichtbogen zu halten ist evtl. mit einer WIG Stromquelle und absolut gleichmäßiger Brennerführung (-> Roboter) möglich, aber für einen Kurzlichtbogen ist eine flache KL wichtig, damit der Draht nach dem Kurzschluss nicht zu weit zurückbrennt (Das macht das Zünden des Sprühlichtbogens im obigen Fall evtl. auch schwierig, und ohne Zünden kein Libo :D )

    Das Norweld und das Dalex sind beides WIG Geräte, das Blitz ein MAG, wenn ich mir das richtig zusammenreime ? Wenn du die Geräte schonmal hast wärs evtl. einen Versuch wert, dann siehst dus selbst obs funktioniert, die Alternative wäre ein neuer Gleichrichter.

    schöne Grüße
    Tommy

  • Und wenns den originalen Gleichrichter nicht mehr gibt, ists auch kein Problem. Ich hab da se Superfirma an der Hand, die bauen Gleichrichter nach Muster nach! Und teuer sind die auch nicht.

    Also bei Bedarf bitte melden!

    f050.gif
    Wolfgang

  • Das Blitz ist ein MAG Gerät, stimmt.
    Du hast recht, die Geräte sind da, und ich brauch eigentlich erst mal nichts anzuschaffen, um´s auszuprobieren.
    Ich werd berichten.

    Gruß

  • @ Wolfgang:
    Danke für den Tip. Ich war wohl ein bisschen voreilig...

    Im Handel gibts das hier: KLICK

    Dreiphasen-Brücken-Gleichrichter,
    für jedes 3-phas.-Schutzgas-Schweißgerät bis 230 Amp.,
    6 Kühlkörper-Platten mit Silicium-Einpressdioden,
    Plattengröße 200 x 100 mm,
    Abstand Befestigungsschrauben: 100 mm,
    Einbautiefe ca. 100 mm,
    Preis ca. 50 Euro

    sieht dem, was bei mir drin ist sehr ähnlich.
    Hat jemand sowas schon getestet?

    Zu den Versuchen mit dem WIG Gerät:
    Leider ist im WIG Betrieb keinen Strom auf dem Minus-Dix Kontakt und im E-Hand Betrieb geht der Taster nicht.
    Kein unlösbares Problem, aber da ein Gleichrichter so günstig ist, lohnt der Aufwand nicht.

    Danke für die Tips.

    Gruß Ben

  • Ich würd den Gleichrichter nicht zu klein dimensionieren, der verlinkte hat 100 % ED bei 200 A und maximal 230 A (allerdings ist hierfür die ED nicht gegeben). Die 200 A sollten über dem Einstellbereich des Gerätes (nicht "nur" der Stromstärke bei 100% ED), dann hast du noch Spielraum, denn es könnte ja z.B. mal vorkommen dass ein vollkommener Kurzschluss vorliegt.
    Man könnte z.B. Obergrenze Einstellbereich + 50 A = 100 % ED des Gleichrichters als Anhaltspunkt nehmen. Steht Blitz 130 für 130 A ? Dann sollte dieser 200A Gleichrichter reichen.
    Und hast du ein Einphasiges oder Dreiphasiges Gerät? Der Gleichrichter ist nämlich ein dreiphasiger, würde aber auch mit einem einphasigen Gerät funktionieren, dann bleibt halt ein Teil ungenutzt.
    Wenn du nen Schweißfachhandel in der Nähe hast könntest du evtl. auch dort mal ein Angebot einholen.

    schöne Grüße
    Tommy

  • Hallo Tommy,

    Richtig. Mein Gerät ist 3-Phasig und bringt 130A. die Bauform und Größe sind auch gleich.
    Ich hab mich jetzt allerdings für den entschieden:

    Gleichrichter 290 Ampere
    6 Platten 100x200 mm
    30 Einpreß-Dioden
    Thermoschutz
    3-Phasig (380/400 V)
    Preis ca. 79,00 Euro


    Grüße Ben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!