schutzgasschweissgerät ohne vorschub

  • Weiß nicht, was du mir mitteilen willst.

    Ein LM7812 braucht mindestens eine Eingangsspannung von 14.5V und kann im besten Fall (Peak 2.2A), typisch 1A liefern.

    Und bei den Maximalwerten geht ohne entsprechenden Kühlkörper mit aktiver Kühlung nichts.

    Folie18.jpg

  • hallo,

    Wollte dir nur zeigen das der LM 7812 max 29 volt eingangsspannung hat und wir hier 38 Volt haben...

    Aber ich messe dann am Widerstand und an der Diode was da ankommt

  • so weiter geht´s mit (komischen)neuheiten.......

    ich habe eben gemessen am bzw nachdem widerstand R26 und habe 1,5Volt gemessen.....glücklicherweise bin ich mit meinen zarten fingern an de widerstand gekommen und ich muss sagen, so gut ist meine hornhaut auch nicht mehr....


    der widerstand war sehr heiss!!!!!!!!!

    ein bischen viel spannungsabfall oder?

    oben an beiden enden vom widerstand R26 nachwievor 37,5 Volt

    weiter habe ich nicht mehr gemessen....was soll ich jetzt tun?

    widerstand ausgelötet und 178,4 Ohm....hat er vielleicht doch ein schaden?

  • widerstand ausgelötet und 178,4 Ohm....hat er vielleicht doch ein schaden?

    Nein. der Widerstand hat keinen Schaden. Der LM7812 hat, wie schon zuvor erwähnt, eingangsseitig einen Kurzschluss.

    Löte den Regler aus und du wirst sehen, am Widerstand fallen 0V ab und er wird nicht heiß.

    Mich wundert nur, dass der Widerstand nicht abbrennt, sondern nur Kochplattentemperatur hat.

  • also ist der LM 7812 defekt und sonst nichts anderes?!?!?

    und der wird kaputt gegangen sein, weil die eingansspannung zu hoch ist?!?!

    kann man da noch was gegen tun, dass der keine 38 Volt bekommt?

    ich werde den LM 7812 auslöten und dann am IN messen welche spannung anliegt......

    dann würde ich den LM 7812 und einen widerstand(den du mir bitte berechnest :) ) bestellen und dann sieht man weiter.

    der BDV65B ist vielleicht garnicht defekt, weil der ja echt so aussieht als ob der da von werk aus drin zu sein scheint.

    das hat mir auch diese "fachfirma" bestätigt....er hatte das auch gesehen.

    jetzt weisst du/ich bescheid was eine fachfirma so macht.....

  • Du menst wohl den IRF520 :) .

    d010.gif ja den meine ich.....da kommt man langsam durcheinander :?

    also habe am trafo gemessen....

    1 und 2 kommen 30 Volt raus und die gehen auf die Platine steckbrücke 3 und 4 sind dann 38 Volt Gleichspannung?!?!

    3 und 4 kommen 24 Volt raus und die gehen auf die Platine steckbrücke 7 und 8


    Zum auslöten komme ich heute nicht mehr.....würde mich brennend Interessieren was da rauskommt....morgen früh dann gleich

  • So,

    habe heute ein wenig Zeit gefunden, die Platine weiter zu entflechten.

    Schaut schon recht gut aus. Wir brauchen den zusätzlichen Widerstand nicht. Weiters ist auch der LM7812 durch eine Zenerdiode vor Überspannung geschützt. Und diese Z-Diode mit ursprünglich 33V hat diese Firma gegen eine 24V ersetzt.

    Und mit dieser gewonnen Information misst du am Widerstand nach dem Auslöten des LM7812 keine 0V, sondern

    38V-24V= 14V.

    Folie11.jpg

  • hallo,

    ja sieht gut aus und da blicke ich auch langsam durch a025.gif

    also bleibt alles beim alten nur der LM 7812 muss erneuert werden und dann sollte (zumdindest die 12 Volt am NE 555) rauskommen und hoffentlich den vorschubmotor zum laufen bringen?! und wenn nicht tausche ich noch den IRF 520 durch den BDV65B....

    und das "problem" dass der schütz nur anzieht, wenn der intervallzeitpoti eingeschaltet ist, ist das dann auch behoben?

  • Warte noch mit dem Tausch des LM 7812 zu. Die neue Diode (Z33) , die jetzt eine 24V Diode ist, wird die thermische Belastung nicht überstehen. Ich schicke noch die Location der Diode nach. Hab mir ausgerechnet, dass ohne 7812 (der durch seinen Kurzschluss nur eine Spannung von ca. 0.7V zulässt) an der Diode ca. 1.7W Verlustleistung auftreten. Die Diode ist eine 1.3W Diode!

    Uns bereitet die hohe Eingangsspannung große Probleme!

    Welche Spulenspannung hat der Hauptschütz und das Gasventil?

  • hallo,

    Ja die hohe Spannung kann man da nicht einfach einen größeren Widerstand(R26) reinsetzen ?

    Ich warte 😁


    Wie oder wo kann ich das messen mit der spulenspannung?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!