Der letzte Buchstabe ist der Hersteller. P=Texas Instrument, N= NXP Semiconductors
Elektra Beckum 170/30 TL Combi
-
-
Ein post vorher hatte ich noch zwei Bilder angehängt . Was meinst du mit 4 Anschlüsse am Gleichrichter ? Hab ich doch auch.
-
Ein post vorher hatte ich noch zwei Bilder angehängt . Was meinst du mit 4 Anschlüsse am Gleichrichter ? Hab ich doch auch.
Wenn du das Bild mit den gelb eingerahmten 4 Dioden meinst: Das soll zeigen, welche Gruppen für die Ansteuerung
vom Motor benötigt werden.
Gleichrichter für den Motor
Relais zum einschalten und abbremsen des Motors.
Diode fängt die Spannung beim Abschalten auf ca. 0.6V ab. Den Rest erledigt das Relai durch Kurzschluss des Motors.
Was ziemlich gesichert ist, dass der Gleichrichter nicht der originale ist. Originial ist kein Drehstromgleichtichter drin.
Bauform ist ähnlich.
-
Wenn du das Bild mit den gelb eingerahmten 4 Dioden meinst: Das soll zeigen, welche Gruppen für die Ansteuerung
vom Motor benötigt werden.
Gleichrichter für den Motor
Relais zum einschalten und abbremsen des Motors.
Diode fängt die Spannung beim Abschalten auf ca. 0.6V ab. Den Rest erledigt das Relai durch Kurzschluss des Motors.
Was ziemlich gesichert ist, dass der Gleichrichter nicht der originale ist. Originial ist kein Drehstromgleichtichter drin.
Bauform ist ähnlich.
-
Das ist exakt der selbe Gleichrichter wie bei mir . Ich sehe da kein Unterschied , nur von der anderen Seite fotografiert
-
Habe aus Interesse mal die Lage der Ersatzteile geprüft , den Originalen Gleichrichter gibt es nicht mehr .
Aktuell ist ein Gleichrichter von PMS 16/8/125 verbaut . Heißt das 16 Dioden 8 Platten 125 Amp. ? So wie es aussieht ist ein 3 phasiger verbaut . (Bild)
Ja, das ist der gleiche. Das ist dann schon der Originale.
Und warum verwirrst du micht mit diesem Text?
Ich habe das Bild nicht angeklickt und dadurch nur das Fragezeichen gesehen. Ich bin davon ausgegangen, dass der Anschluss mit dem Fragezeichen nirgends angeschlossen ist.
-
Ja da geht ja auch keine Leitung dran. Der ist so frei. Daher dachte ich erstmal ohne groß zu gucken und messen 3 Phasen. Wozu sollte er sonst sein . War der erste Gedanke.
Die einzige Spur bis jetzt ist die Platine .
Mal gucken ob ich was finde, ob’s Unterschiede in den Platinen gibt . Außer die Diode und das Relais . Die die ich benötige ist so gut wie nicht mehr zu bekommen .
-
Die einzige Spur bis jetzt ist die Platine .
Genau so ist es.
-
Was nicht passt, muss man passend machen
-
Das ist ja fantastisch!!!!
Damit realisiert man nur die Motorbremse ?
Ich habe noch nichts gefunden , also ob es weitere Unterscheidungsmerkmale gibt bezüglich der Steuerung . Das würde das Problem mit dem nachlaufen vom Draht beheben . Aber das Problem beim Schweißen wird ja bestehen bleiben oder wie denkst du ?
-
Damit realisiert man nur die Motorbremse ?
Nein nicht ganz. Ich hoffe, dass wir dann am Motor so ein Oszillogramm sehen, und nicht das Grausliche wie jetzt.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
1000 dank erstmal vorab !
Ich werde schauen, ob ich im örtlichen Fachhandel alle Komponenten bekomme. Dann werde ich deine Schaltung nachbauen.
Und nochmals das Signal aufnehmen, ich bin auch etwas irritiert, warum es nicht so aussieht, wie es aussehen soll.
Genauer betrachtet, sind die Platinen auch von der Anordnung der Komponenten anders aufgebaut.
-
ich bin auch etwas irritiert, warum es nicht so aussieht, wie es aussehen soll.
Ich würden sagen, es sieht so aus, wie es auf Grund der Versorgungsspannung nur aussehen kann.
Was soll der arme Darlington-Transistor und Motor machen, wenn diese so eine Versorgungsspannung vorgesetzt bekommen
.
-
🤣 du hast es echt drauf , ich brauch immer ein Moment länger, arbeite noch daran das zu verstehen, sogar mit Hilfe der Rückseite …
-
Schafft der Kondensator aus deiner Schaltung dann immer noch die Abhilfe ? Oder muss ich da mehr umbauen , als kfz Elektriker ist das jetzt schon ziemlich tief in der Materie . 🙈
So ganz hab ich die Platine auch nicht verstanden , da ich die Funktionen der Bauteile im Zusammenhang nicht so im Detail kenne .
-
Schafft der Kondensator aus deiner Schaltung dann immer noch die Abhilfe ? Oder muss ich da mehr umbauenWie schon
Wie schon erwähnt, haben die Messungen keinen Hinweis ergeben, dass im Schweißgerät etwas defekt ist.
Mit dem Kondensator versuchen wir, dass die Motoransteuerung besser wird.
Es gibt Fragen, auf die ich keine Antwort habe.
z.B. Bevor du es gekauft hast, hat das Schweißgerät, das du sellber gestestet hast, funktioniert.
Warum hat damals das Problem mit dem Drahtnachlauf nicht bestanden? Es war damals der gleiche Platinentyp verbaut.
o ganz hab ich die Platine auch nicht verstanden , da ich die Funktionen der Bauteile im Zusammenhang nicht so im Detail kenne .
Ja, da habe ich einen kleinen Vorteil. Das Schaltbild habe ich mittlerweile zu 95% im Kopf
-
Ja, ich gucke schon nach einer vergleichbaren Platine. Sie muss ja nicht unbedingt aus einem 170/30 sein . Mal sehen was sich ergibt.
Naja ich habe es in einer alten kfz Werkstatt getestet ‚ so gut wie leere co2 Flasche , rostiger Draht . Aber für die Umstände war es ok. Das der Draht nachläuft fällt auch erst ab Stufe 3 auf . Auf 1 und 2 ist der Vorlauf nicht so stark , eben nen cm.
-
Zu 99% unterscheiden sich die Platinen mit und ohne E nur durch das Relais.
Die Teile kosten ja auch nicht die Welt. 2 Relais + 1 Elko ca. 21€. Nummern sind von äb...
Und am Potentiometer steht eh die Bezeichnung "lin" und nicht "log" darauf.
-
Okay, dann werde ich das mal versuchen , soll ich das Relais nehmen oder das erste blaue ?
Das sah aus wie für ne Hutschiene. Das kann ich ggf im Gerät besser positionieren.
Ich werd’s so versuchen !
Ersatz gibt es momentan eh nicht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!