Was brauchts für Titan?

  • Servus,

    ich hab bei einem Kollegen mal Titan geschweißt. Ging mir ganz gut von der Hand.
    Da ich nun endlich mal in der eigenen Werkstatt mit dem Titanschweißen anfangen möchte, hätte ich gern noch eine "Checkliste" für.

    Was benötige ich alles fürs Titanschweißen?
    Was hat sich bei alltäglicher Nutzung als sinnlos oder sehr behilflich erwiesen?
    Was tun bei verhunzter Naht? (Sauerstoff rangekommen oder Nadel versenkt)
    Spezielle Einstellungen des Schweißgerätes? (Super wäre eine Einstelltabelle)
    Welches Formiergas eignet sich am besten? (Ich hab Argon/Wasserstoff 5% da. Dürfte aber nicht gehen wegen der Affinität von Titan zu div. Gasen)
    Welche Nadeln funktionieren am besten?
    Wie erkenn ich wann alles ausreichend formiert ist und ich mit dem schweißen Anfangen kann?

    Bei vielen Teilen weiß ich schon einiges, aber ich möchte bei so teuerem Grundmaterial gern auf Nummer Sicher gehen und mir Tipps von erfahrenen Schweissern holen :)

    Gruß,
    Patrick

  • Hallo JackLee,


    wie du schon sagtest: Argon/Wasserstoff-Gemische gehen gar nicht, denn...

    die Hauptschwierigkeit beim Schweißen von Titan (aber auch von Tantal- und Zirkoniumwerkstoffen) liegt in der Aufnahme von Gasen (Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff) bei erhöhten Temperaturen, welche zu Versprödungen führen.
    Es muss daher nicht nur das Schmelzbad selber, sondern auch die abkühlende Schweißnaht durch einen guten Schutzgasschleier (meist möglichst reines Argon) vor dem Zutritt von Luft geschützt werden bis diese unter ca.500 Grad Celcius abgekühlt ist.
    Dieser Schutz erfolgt z.B. durch s.g. Schleppschuhe: http://img.directindustry.de/images_di/phot…305-3591527.jpg
    oder -bei kleineren Bauteilen- durch Schutzgas- oder Vakuumkammern:
    http://img188.imageshack.us/img188/5716/schweikammer.jpg

    An Wolframelektroden eignet sich meiner Erfahrung nach alles was gut bei Edelstahl funktioniert auch für Titan.

    Einstellwerte oder fertige Tabellen kenne ich nicht - hier macht nur der Versuch klug.

    Da die Formierung ebenfalls mit Argon vorgenommen wird (wasserstoffhaltige Formiergase = Böse) hilft entweder nur ein O2-Messgerät oder Versuch/Erfahrung.


    MfG


    Heiko

    Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung.

  • Servus,

    div. Kollegen aus dem Radbau nutzen einfache Gasspülung -> innen mit Reinargon formieren und außen mit sehr großer Gaslinse und ca. 8-12l/min.
    Dazu immer nur in Intervallen schweißen um die Naht erstmal wieder abkühlen zu lassen.
    Dann werde ich das wohl auch einfach mal probieren. Wird schon schiefgehen ;)

    Gruß,
    Patrick

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!