Castolin + Eutectic Castowig Dachbodenfund ein paar technische Fragen

  • Hallo zusammen,
    habe hier diese zwei Geräte gefunden leider ohne Papiere und ohne Typenschild.
    Das größere wird wohl eine Wasserkühlung sein mehr nicht schätze ich (korrigiert mich wenn ich falsch liege)
    Das kleine Gerät scheint wohl ein Impulsgenerator zu sein.
    Leider fehlt der Trafo also habe ich mir zum testen einen kleinen MMA Inverter besorgt und ich muss sagen WIG Schweißen klappt ganz gut.
    Jetzt habe ein paar fragen dazu und hoffe Ihr könnt mit den Fotos was anfangen:
    1. Wegen dem Impulsgenerator vermute ich dass ich damit Alu Schweißen kann, ja oder nein falls ja geht das mit einem modernen Inverter oder brauche ich da so ein altes Schweißgerät mit Trafo?
    2. Wofür ist das Kabel mit dem Stecker welches da am Impulsgenerator angeschlossen ist.
    3. Womit kann ich die Wasserkühlung auffüllen weil ich weiß ja nicht genau ob da jetzt nur Wasser oder so ein spezieller Zusatz drin ist

    Danke schonmal für eure Antworten

  • Kennt sich keiner mit der Technik aus ? Ich wäre schon dankbar für eine grobe Einschätzung.

    Noch eine Frage, ich wollte ein neues Schlauchpaket holen und die haben ja alle Dinse Stecker für den Strom.
    Ich habe hier aber einen Strom-Wasser Anschluss, gibt es sowas wie einen Adapter oder wo finde ich so ein Schlauchpaket?
    Habe bisher nur eins mit so einem Anschluss gefunden und das für knapp 300€ ....

  • Hallo,
    für Alu muss der HF-Baustein kontinuierlich mitlaufen, da sonnst der Lichtbogen beim Nulldurchgang vom Wechselstrom erlischt, also nicht nur wie bei Gleichstrom am Anfang einen Zündimpulsabgeben.
    Welche Art Stromquelle du einsetzt ist dem Vorschaltgerät im Prinzip egal, solange es an den entsprechenden Buchsen angestöpselt wird, und je nachdem ob die Stromquelle Wechselstrom oder Gleichstrom liefert funktioniert dann damit Alu bzw. der Rest.
    Stecker: So wie ich das auf der Innenansicht sehe ist das die Netzzuleitung vom HF-Baustein und möglicherweise gleichzeitig die Steuerleitung, indem die Stromversorgung von der ursprünglichen Stromquelle geschaltet wird, damit die HF genau dann arbeitet wenn sie soll.

    habe ich mir zum testen einen kleinen MMA Inverter besorgt und ich muss sagen WIG Schweißen klappt ganz gut.

    Wie hast du das bisher gehandhabt? Oder ist das so gemeint dass du nur mit dem Inverter selbst gearbeitet hast?

    Wasserkühlung: Wenn das Gerät frostfrei steht tuts destilliertes Wasser, wenn nicht zusätzlich noch Frostschutz (da gibts speziell welchen für Schweißgeräte), aber bitte keinen Scheibenfrostschutz vom Auto, der greift evtl. den Kühlkreislauf an. Am ehesten noch Wasser mit reinem Spiritus, da ist aber auch vorsicht geboten bei Dichtungen.

    Strom-Wasser-Anschluss: Wenn du eh noch ne zusätzliche Stromquelle brauchst würd ich schauen, dass du den Schweißstrom vom Brenner am Vorschaltgerät anschließen kannst und dir von der Wasserkühlung mit ner entsprechenden Schlauchverschraubung nur das Wasser holst. Stutzig macht mich der Kombi-Anschluss allerdings schon etwas, hat das evtl. noch ne andere Funktion und nicht "nur" ne Wasserkühlung?

    Insgesamt ist so ein Vorschaltgerät zusammen mit nem einfachen Schweißtrafo im Privatbereich evtl. ne günstige Alternative um Alu schweißen zu können, so wie es hier ausschaut musst du dir quasi selbst die Steuerelektrik zusammenbasteln, damit dann alles "auf Knopfdruck" so läuft wie es soll, das würd ich nicht unterschätzen, z.B. Magnetventil fürs Gas muss ja auch noch irgendwie rein und angesteuert werden.

    schöne Grüße
    Tommy

  • Also wegen dem Inverter, habe mir den als Stromquelle geholt der ist an dem kleinen Kasten angeschlossen von da geht ein Dinse Stecker Kabel an die Wasserkühlung.
    Ich habe auch schon überlegt ein normales Schlauchpaket zu holen und den Dinse Stecker an den Inverter oder ggf. an die kleine Kiste mit dem HF Gerät anzuschließen und dann die Anschlüsse Gas/Wasser/und den Tuchel Stecker an der Wasserkühlung anzuschließen (da ist auch ein Magnetventil für Gas drin)

    So hätte ich wenigstens ein großes Schlauchpaket mit Wasserkühlung und kann später auch mal einen dicken Trafo mit 200 -300 Ampere dran hängen weil ich glaube das mit Steuerelektrik selber bauen tue ich mir nicht an .

  • also wird es wohl schwer mit Alu schweissen, jetzt habe ich dann zwar diese riesen Kiste rumstehen aber wehnigstens WaKü und ein Magnetventil.

  • Wird die HF so wies jetzt aufgebaut ist von dem Kühlgerät angesteuert bzw. ist in dem Kühlgerät ne Steuerelektronik drin? Dann gehts evtl. mit wenig Aufwand

    schöne Grüße
    Tommy

  • Nein leider nicht das Kühlgerät hat nur einen normalen Schuko Stecker für die Pumpe und einen Dinse .
    Der 3-polige stecker der mit 2 Adern an dem HF Gerät angeschlossen ist (Auf dem Typenschilt steht bei HF Zündung übrigens nur ein --- also ist es wohl nur ein Pulsgenerator ohne HF denke ich.) dieser stecker ist im Moment nirgendwo angeschlossen.

    Also müsste ich auf diesen Stecker Strom geben in dem Moment wo der Lichtbogen an ist um mit Puls zu schweißen ?

  • Ja im Prinzip schon, diese Impulsgeneratoren sind ja auch in WIG-Geräten verbaut, die Standardmäßig ne HF-Zündung haben. Im Gleichstrombetrieb wird dann vom Gerät in dem Moment in dem man das schweißen anfängt die Stromversorgung für den Generator kurz eingeschaltet (z.B. über ein Schütz), bei Wechselstrom während der gesamten Schweißzeit.
    Funktioniert denn bei dir im Moment die HF überhaupt, nachdem der Stecker nicht angeschlossen ist?

    schöne Grüße
    Tommy

  • Nein zur Zeit keine HF Zündung, ich glaube wie gesagt auch nicht das da eine mit drin ist weil auf dem Typenschild under HF nur die drei Striche stehen

    Ich habe auch Bedenken da einfach Strom drauf zu geben, immerhin steht da was von Hochspannung und Lebensgefahr oder gillt fas nur wenn man das Gehäuse öffnet während dem Betrieb?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!