Sehe gerade, dass ich (sorry neu hier) einen Fehler gemacht habe, als ich den Link zur Makita Laserpistole mitgepostet hatte.
Sollte ja nur als Warnung sein, da die Seite gut gemacht ist! Also nochmal sorry an den Admin.
Sehe gerade, dass ich (sorry neu hier) einen Fehler gemacht habe, als ich den Link zur Makita Laserpistole mitgepostet hatte.
Sollte ja nur als Warnung sein, da die Seite gut gemacht ist! Also nochmal sorry an den Admin.
Leider noch nicht fertig. Muß noch 2 Elemente und ein Tor fertigstellen. Mal sehen, ob sich das Wetter hält. Bei meinem Arbeitstempo wird das leider noch eine Weile dauern. Habe noch einige andere Hobbys, aber es eilt ja nicht.
Die automatik Brille habe ich auch schon. Mir ist zwar nicht klar, wie das technisch funktioniert, aber es klappt einwandfrei.
Nochmal zu der Makita Laser Anzeige. Traurig, dass man solche betrügerischen Anzeigen nicht aus dem Netz entfernen kann. Es gibt beim Schweißen sicherlich auch einige Amateure, die darauf reinfallen- und jeder der betrogen wird ist einer zuviel.
Gruß vom Amateurschweißer
Hier mal noch 'nen Nachtrag. Da ich gerade auf der Suche nach einer automatischen Brille/Helm bin, da ich beim WIG beide Hände bauche, bin ich im Netz unter anderem auf folgende MAKITA Werbung gestoßen. Hört sich ja phantastisch an LaserSchweißpistole 6000W unter 100,- .
Andere werden auch darauf stoßen und vielleicht bestellen - Vorsicht Betrüger!
So ist das mit dem Netz, das zu kommentieren überlasse ich dann den Experten!
Nein, die Symmetrie ist nicht erkennbar, da das Projekt noch nicht fertig ist. Das auf die Schnelle gepostet Bild sollte nur zeigen, was ich mit den vielen kleinen Winkeln meinte. Jedesmal absetzen und der Draht raste schneller raus, als ich um die Ecke wollte. Deshalb mein Umsteigen auf WIG.
Meine "Geometrie"-kenntnisse kommen erst beim fertigen Objekt zur Geltung. Da ich einige Zaunmeter noch vor mir habe, und ich immer nur peu a peu arbeite ist die Präzision nicht immer ganz 100%ig, was für den Zaun nicht so relevant ist. Ich wollte nicht die Fertigelemente aus dem Bauhaus nehmen, wodurch der Zeitaufwand mit Schneiden, Biegen, Verdrehen etc. doch ganz schön aufwendig ist. Meine Bewerbung als "Schweißer im Reaktorbau" habe ich zwischenzeitlich auch aus Selbsterkenntnis zurückgezogen. Bei kleineren Objekten gebe ich mir auch mehr Mühe. Wie bereits gepostet, bin ich nur Amateur und mache das nicht beruflich.
In der Anlage einige Bilder von bereits fertiggestellten und montierten Zaunelementen. Das Feuerverzinken fließt auch sehr schön in die Nahtkanten, so dass ich für die Zukunft keine Korrosionsprobleme bekommen werde.
War ja nur mein "Elektroanfang" Von der automatischen Drahtzuführung war ich nicht begeistert, da ich nicht lange saubere Strecken schweißen will. Kurze Strecken und um die Ecke erfordert viel Justiererei und der Draht läuft schnell weg. Bei vielen Winkeln kann ich mit autogen schön die Ecken verlaufen lassen. Deshalb wollte ich erst mal preiswert anfangen.
In der Anlage als Beispiel mein letztes Objekt, bei dem ich noch weitermachen muß. Die Teile lasse ich immer verzinken (per Stück~80,-) da ich meinen Gartenzaun nicht alle paar Jahre streichen will. Da sieht man die vielen Ecken und Kanten.
Da geht viel Gas nur für das Aufwärmen drauf. Vom WIG bin ich nach meinem Bastelobjekt begeistert. Der Lichtbogen ist schön sauber und steuerbar. Mein augenblickliches Problem ist: Beim autogen kann man ja duch die Brille auch ohne Flamme etwas sehen, was bei elektro nicht geht. Zum Justieren Helm hoch, Helm runter nervt etwas. Ich werde jetzt noch in einen Helm mit automatik Abblendung investieren.
Dann werde ich hoffentlich langsam zum Profi
Schade, dass es jatzt langsam kalt wird, da sitze ich als Amateur und Hobby Schweißer mehr auf dem
Hatte leider nur die eine Spannhülse dabei. Auf die Idee die 3 Schlitze aufzusägen bin ich auch schon gekommen, habe aber leider nicht so ein super dünnes Sägeblatt. Weil ich schon mal bei meinem "Dremel" , der eine ähnliche Spannhülse hat, so ein Teil zerbrochen hatte (Ms bricht schnell), war ich vorgewarnt und habe mir die Cu-Folie besorgt (abgegriffen )
Na klar (€ 2,-), wer in China kauft weiß, wie es billiger geht. Bloß bei einem Teil kommt noch Transprt/Porto hinzu, so dass die genannte Schnelllösung mit dem Kupfer einfacher ist.
Wenn ich erst "Profi" bin werde ich mir mal mehr Teile besorgen. Wollte ja erst mal probieren, um vom autogen wegzukommen.
Jetzt zum Ergebnis:
Funktioniert wunderbar ! ! ! schöner sauberer ruhiger Lichtbogen (wie autogen)-- bin begeistert !
Werde mich jetzt mal einarbeiten und mit Strom/Spannung etc. experimentieren.
Dank "Andy C"s Hinweis auf die WIG Fibel kann ich mir ja auch die Theorie reinziehen.
Bin leider wetterabhängig und nicht mit schöner Werkstatt gesegnet. (Freiluftarbeiter)
Hier noch ein Bild, damit man sieht, es geht auch einfach. das Gas leite ich mit einem einfachen PVC Schlauch zum Halter.
Von der Argonflasche zu Gerät habe ich natürlich einen PVC Druckschlauch mit Gewebeeinlage. Die Stecker sind zwar etwas schwundig, erfüllen aber ihren Dienst. Das Stromkabel wollte ich erst aus dickem PE Kabel machen, da es zu steif war habe ich Normalkabel genommen und N/L/PE zusammengelötet- ist zwar nich so dick wie das original Massekabel aber bei meinen Versuchen ist es nicht warm geworden.
Grüße vom "Amateurschweißer", der an das Sprichwort glaubt: "Versuch macht kluch"
Andy C / @ argonierer
1. "Nachlaufzeit" - O.K. Begriffen
2. Im Stecker sind nur 1. Kontakt für Schalter 2. Gaszuführung 3. Drahtzufuhr
Ich benutze den Originalstecker nicht.
Ich klemme den Schalter per Hand mittels der beiden Stecker an und den Gasschlauch
über den selbstgebauten Schlauchnippel.
Den Wechsel kann ich mit "Umstecken" erreichen !? (+/-) Bild
3. Spannhülse begriffen
Die Differenz 0,5mm werde ich mit dünnem Cu-Blech korrigieren- bin noch auf der Suche,
wo ich das kleine Stück "abstauben" kann.
Ja, solche Typen gibt es....bauen, weil man es kann
Was Du da in der Bucht findest, solltes Du nochmal genau hinterfragen ! 30,-€?
Ich hatte das Gerät ja schon gekauft und es ist komplett. Weil ich mit dem Ergenis nicht zufrieden
war, hatte ich mich für MAG interessiert .
Da ich, wie bereits oben gepostet, Zweifel an der Kompatibilität des Anschlußsteckers hatte,
hatte ich mir nur den Nadelhalter ohne Schlauch, wie oben ebenfalls gepostet, besorgt.
Die Idee mit dem separaten Magnetventil habe ich fallen gelassen, da im Gerät ja bereits ein MV
vorhanden ist. Jetzt habe ich mir die Steckeranschlüsse erstellt und als eingefleischter DIYer aus einem
Cu-Stück den Schlauchanschluß gedreht, damit ich das Gas aus dem Gerät direkt entnehmen kann.
Ich kann also mit meinem Halter das Teil einschalten und die Verzögerung und Gasvorgabe funktioniert
mit der Elektronik des Gerätes.
Alles ist fertig und ich werde demnächst in die Praxis einsteigen.
Muß mir leider noch ein super-dünnes Cu-Blech besorgen, da meine Wolframnadeln 1,6 mm sind und die
Nadelquetsche (hoffe das Teil heißt so) bei 2mm voll zugeklemmt ist. Die Nadel wird also nicht gequetscht
sondern fällt heraus.
Noch eine Verständnisfrage: Den Gasvorlauf kann ich mir erklären, aber warum noch einen "Nachlauf"?
Wenn nicht mehr gezündet ist, benötigt man doch kein Gas mehr.
Die Kühlung läuft noch, wenn ich den Kasten ausschalte.
Werde mal für andere (unbelehrbare DIYer) posten, wie es weitergeht..........
Hier der Rest. Der Nadelhalter oder wie das Teil heißt hat 16,49 (Ali Express) gekostet .
Achtung es ist nur der Halter, wenn man anklickt muß man die 2.Position nehmen.
Die 16€ sind nur der Halter ohne den Schlauch-sonst koster das Teil komplett ~ 65,-
Da ich nicht riskieren wollte, ob der Anschlußstecker passt, habe ich nur den Halter genommen.
Bild 2 zeigt meinen Umbau. Um den Gasschlauch anzuschließen habe ich mir eine Schlauchtülle
zusammengelötet.
Der im Halter verbaute Ms-Gewindeanschluß hat ein Spezialinnengewinde!!
Das Gewinde M15 mit 1,5 Stg, ist ein Elektrogewinde. Im Elektrozubehör gibt es die Kabeleinführungen
auch in Metall- die haben das passende Gewinde. Schlauchtülle angelötet und fertig. Den Elektroschalter,
der als Schließer im Halter vorhanden ist, führe ich separat heraus, um damit ein Magnetventil für die
Gaszufuhr anzusteuern. Dann brauche ich das MT2000 nicht umzubauen.
Werde mal berichten, wie es klappt.
Habe das Gerät MT 200 (China 170,-)
Inzwischen ist auch der Rest eingetroffen.
Auch Chinaware (bin der Unbelehrbare und habe bisher nur positive Erfahrungen gemacht)
Wenn ich in der Gehaltsgruppe von unserem Wirtschaftsminister wäre, würde ich auch die
deutsche Wirtschaft unterstützen. Seine schlauen Heizungsideen liegen mir noch im Magen, da ich
auch noch mit Öl heize und mir schon alle Wärmepumpenangebote reingezogen habe.
Zur Sache: der Nadelhalter (16,49) und die Wolframnadeln (5,89) sind in Arbeit.
Poste den Rest nochmal neu.
Wer lesen kann ist besser dran!
"Andy C" kann nicht nur lesen, sondern auch verstehen !! (man muß eben Bayer sein)
Ich schweiße schon lange AUTOGEN.
Bei Amateuren sind die Flaschen natürlich immer leer, wenn man sie braucht, da man immer noch den letzten Liter herausaugt.
Firmen füllen natürlich immer schnell nach.
Außerdem geht bei großer Wandstärke einiges Gas weg, ehe man auf Rotglut ist und mit der Raupe anfängt.
Also mal etwas Neues versuchen und auf Elektro umsteigen.
Gerät (Amateur-natürlich Billigausführung) gekauft und los.
Leider nicht zufrieden (Draht/Fülldraht/mit Gas/ ohne Gas) viel Kleckerei und Spritzer.
Der Drahtvorschub ist zu schnell, da glühen schon 5cm weg, ehe etwas Brauchbares entsteht.
Wollte mich schon an die Vorschubelektronik machen (bin Elektroniker), da bei meinem Gerät die Ampere mit dem Vorschub gekoppelt sind.
Bei geringster A-Leistung rast der Draht immer noch zu schnell heraus. (Billiggerät?)
Da lese ich über Wolfram und glaube mit Lichtbogen und manueller Drahtzugabe komme ich eventuell besser zurecht.
Also Halter und Wolframspitzen bestellt. Mal sehen wie es klappt.
Dies also als Nachtrag, wenn ich mich depräzise ausgedrückt habe.
Werde mal berichten, wie es ausgegangengen ist, vielleicht hilft es ebenfalls "Anfängern"
Danke für die Info's
Ich habe das MT2000 (ich weiß, es war ein Billiggerät)
Das mit dem Drahtvorschub habe ich nicht in den Griff bekommen.
Der Vorschub ist an die Amperezahl gekoppelt. Auch bei niedrigstem Wert
rast der Draht schnell heraus und verglüht. Habe schon daran gedacht, mal innen
nachzusehen, ob ich das elektrisch reduzieren kann.
Eine saubere Raupe habe ich einfach nicht hinbekommen.
Als "alter" Autogenschweißer gefiel mir aber durch Nachlesen die die W-Nadel Methode besser,
weshalb ich mal damit experimentieren wollte, um nicht immer solange das Material
erst aufheizen zu müssen (autogen).
Danke auch für den Link zur WIG Fibel, welche ja alle Fragen beantwortet.
Wenn ich alles habe, werde ich mal mein Ergebnis nachposten.
Danke für die Informationen.
Habe mir alles "reingezogen"
Bin nur Amateurschweißer (bisher nur Autogen) und schweiße keine Supersachen wie VA oder so.
Ich verarbeite nur den üblichen Baustahl (Vierkant oder Winkelstangen).
Will jetzt mit Wolframelektrode anfangen, da meine Schweißergebnisse zu verkleckert aussehen.
Ist nur ein Billiggerät (MT 2000) und der Draht wird zu schnell herausgeschoben.
Auf dem Gerät ist für die Elektrode als Symbol angegeben "+" mit Flasche "-" ohne Flasche.
Flasche (Argon) habe ich schon, aber das Ergebnis ist nicht akzeptabel.
Habe mir jetzt einen Halter und Wolframelektrode (Blau) bestellt.
Lieferung dauert ~10 Tage (China Ware
Deshalb vorab die Frage- da das Gerät mit Plus und Minus beschriftet ist, ist es ja wohl ein
Gleichstromgerät.
Da werde ich den Halter mit der WolframElektrode an PLUS anschließen ?
Anfängerfrage: Habe schon recherchiert, bis aber doch etwas verunsichert, deshalb die Frage...
Normalerweise ist ja Minus am Werkstück und Plus an der Elektrode.
An meinem Gerät kann ich Plus/Minus wechseln.
Wann nehme ich eigentlich PLUS am Werkstück ?
Danke für die Information.
Da lohnt sich die "Bastelarbeit" ja nicht, da das WIG2000 Scheppach ja auch nur € 99,-
kostet.
Wenn dann noch Probleme mit dem Fülldrahtgerät auftauchen wäre das ja ärgerlich.
Werde mal neu nachdenken.
Nochmals danke und "Guten Lichtbogen" oder wie heißt der Schweißergruß ?
Schon mal vorab "sorry", trozdem die dumme Frage:
Ich habe ein Fülldrahtschweißgerät (Billigversion Lidl-99,-)
Konnte bisher nur autogen, weshalb ich mit den Schweißergebnissen mit dem o.g. Gerät nicht zufrieden bin.
Schweiße nur gelegentlich, weshalb ich mir jetzt (aus YouTube/ Brasil Sebstbau von Gasdüse) mir so aus einer Zündkerze
und Wolframelektrode ein WIG Gerät bauen möchte.
Die Düse ist für einen geübten DIYer kein Problem. Die Argonflasche hole ich mir von Hornb...
Jetzt die Frage kann ich das Teil an dem Lidl Gerät betreiben?
Für eine Antwort schon mal danke im voraus.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!