Beiträge von Mario78
-
-
Den losen Ring zur Verschraubung drücken, dann kannst du den Schlauch herausziehen. Schlauch neu abschneiden und wieder einstecken. Wenns nicht hilft Verschraubung erneuen.
-
Hallo.
Zwecks Gerätewechsel überlege ich mich von meinen beiden MAG Geräten zu trennen.
Es handelt sich um ein
-ESS Mig/Mag 240M (240A) mit 4-Rollen-Vorschub sowie ein
-Merkle ME202LK (35-200A).
Beides sind Drehstromgeräte mit robustem Transformator. Beide Geräte sind mit Schlauchpaket/Brenner.
Das Merkle habe ich vor kurzem auf Teflon-Seele umgebaut da ich es zum reinen Edelstahlschweissen verwenden wollte.
Standort ist in der Nähe vom Bodensee.
Gruß
Mario
-
Danke, das spart mir das Aufschrauben. Somit fällt die Wahl auf eine 400V Pumpe, Neutralleiter möchte ich nicht nachrüsten um auf die 230V zu kommen.
-
Hab mal die Stromaufnahme der Pumpe gemessen. Liegt zwischen 160W und 200W, je nach Gegendruck. Und, sie ist deutlich leiser als die Schwingkolbenpumpe. Freu mich schon drauf wenn sie eingebaut ist.
Ich werde sie mal am Schweißgerät mit dem Spartrafo testen, so knapp ist der Trafo sicher nicht ausgelegt. Als Spartrafo muss er selber nur 70-85W können, das kann ich vielleicht über sein Gewicht abschätzen. Vergleichbare mit 100-160W liegen bei 1,8-2,5kg. Gewicht ist beim Trafo meist ein gutes Maß, da wird nicht unnötig Material verbaut.
Sollte es nicht funktionieren komme ich gerne auf dein Angebot zurück 🙂
-
Hallo,
es geht mir eher um die Lautstärke der Pumpe. Da ich in einer sonst ruhigen Umgebung schweisse ist die Schwingkolbenpumpe schon etwas nervig. Die Pumpe selber verrichtet brav ihren Dienst.
Gruß
Mario
-
Hallo.
Hat hier schon mal jemand ein Fronius Kühlgerät von Schwingkolbenpumpe auf Kreiselpumpe umgebaut?
In meinem FK2600 ist eine 230V/60W Schwingkolbenpumpe verbaut. Da das Schweissgerät über 400V ohne Neutralleiter betrieben wird, ist zur Spannungsanpassung ein Spartransformator vor die Schwingkolbenpumpe geschaltet. Dieser sitzt mit Elektronik als "Steuertrafo FK26" benannt im Kühlgerät FK2600.
Beim Kauf meiner Kreiselpumpe nahm ich an, diese von 230V Steinmetzschaltung auf 400V Steinmetzschaltung umbauen zu können, um sie ohne den Spartrafo betreiben zu können. Leider sind aber nicht alle Spulenanschlüsse separat aufs Motorklemmbrett geführt, somit kann ich nicht von Dreieck- auf Sternschaltung umverdrahten.
Erstmal kein großes Problem, der Spartrafo liefert ja 230V, bleibt er eben verbaut. Allerdings hat die Kreiselpumpe 300W und die Schwingkolbenpumpe hatte nur 60W. Jetzt ist die Frage ob der Spartrafo das schafft. Er ist dahingehend leider nicht beschriftet.Fronius konnte mir keine Auskunft geben, nur soviel dass sie nur 400V Kreiselpumpen von Speck (ebenfalls in Steinmetzschaltung) verbaut haben, oder eben in der günstigeren Version mit Schwingkolbenpumpe und Spartransformator.
Hat hier schon mal jemand eine 230V Kreiselpumpe hinter dem verbauten Spartransformator betrieben? Ich möchte diesen nicht durch Überlastung beschädigen.
Gruß
Mario
-
Sollte fürs Gewächshaus funktionieren.
-
Möchtest du bei Gelegenheit vielleicht ein paar Fotos vom Ergebnis hier zeigen?
Der Profi wird vermutlich zwei Knotenbleche auflegen.
-
Normalerweise tauchst du das Zusatzmaterial ins geschmolzene Bad. Im Zusatzmaterial sind ja einige Legierungsstoffe die du sonst sicher verbrätst bis das Grundmaterial aufgescholzen ist. Nicht ideal.
Und beim Aluminium möchtest du ja auch die Oxidschicht aufbrechen, das funktioniert nur wenn der AC-Lichtbogen auch zwischen der Wolframelektrode und dem Basismaterial brennt.
-
Ich könnte mir vorstellen wenn du außerhalb der Ecke anfängst und ein Schmelzbad vor dir herschiebst, damit du beide Flächen aufgeschmelzt bekommst. Vielleicht noch gut vorwärmen. Musst dazu vermutlich gut Material zugeben und die Ecke ziemlich füllen. Ob du so eine Ecke mit ordentlich Einbrand geschweisst bekommst bezweifle ich. Vielleicht macht es sogar Sinn die Kanten ein wenig zurück zu setzen dass du einen kleinen Spalt erhälst. Die dabei entstehende Kante wird den Lichtbogen auch ein wenig mehr anziehen als die Flächen. An Ecken hast du eine Feldstärkeerhöhung die die Ausbildung des Lichtbogens begünstigt.
-
Benötigst du denn zwingend eine scharfe Innenecke? Sonst könntest du auch ein keilförmig zugeschnittenes Stück deines Profils einsetzen und hast stumpfere Winkel die sich evtl. leichter schweissen lassen.
-
Nö, nicht dass es auffällt. Die Flasche steht gut 20cm höher, aber ein Großteil des ges. Gewichts bleibt ja wo es ist: Wagen, Schweißgerät, Kühlung.
Außerdem ist der Wagen für die 50l Flasche ausgelegt, deren Schwerpunkt deutlich höher liegt und die deutlich schwerer ist.
-
Nachdem der Schweißgerätewagen (Fronius TU Car2 Basic) für eine 50l-Flasche ausgelegt ist und eine 20l-Flasche zur ordentlichen Befestigung zu klein ist hab ich endlich eine Erhöhung gebastelt.
Vielleicht hilft der Ansatz dem ein oder anderen mal.
vorher
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. nachher
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Erhöhung
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Schweißdrahthalter unten
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Schweißdrahthalter oben
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. befüllt
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Schweißdrahtcontainer
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Gruß
Mario -
-
Bleiben noch Punkt 1 und Punkt 3
Die Rollen nur so stark einstellen dass der Draht nicht durchrutscht.
-
Schweißstelle zuvor gereinigt? Mit Drahtbürste? Kann auch manchmal helfen.
Später wirst du evtl feststellen dass deine Nähte reissen, dann kann auch vorwärmen helfen.Aluminium ist eine andere Liga, da fängt man fast von vorne an.
-
Falsche Größe der Vorschubrollen?
Falscher Anpressdruck an den Vorschubrollen?
Welches Material? Bei Alu vielleicht die falschen Transportrollen?
-
Manchmal hilft ein Foto.
Eine Vorstellung seiner selbst hilft immer.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!