Beiträge von Eos62

    Hallo zusammen, ich bin neu im Forum. Vor drei Jahren hat mir meine Frau einen einwöchigen Schweiss-Einführungs-Kurs (E-Hand und MAG) zu Weihnachten geschenkt. Obwohl ich kein Handwerker bin, war (bin) ich total begeistert. Seitdem schweisse und hartlöte ich hobbymäßig. Nach einem günstigen Elektroden-Inverter "Stamos" und ersten Erfahrungen, hab ich mir dann etwas vernünftiges gekauft: Lorch M210 pro. Das Gerät ist sicher top aber aufgrund meines schweisserischen Könnens sicher auch überdimensioniert für meinen Bedarf. Jetzt habe ich angefangen WIG zu schweissen. Um nicht wieder viel Geld in der Ecke stehen zu haben, habe ich mich für ein günstigeres Gerät entschieden. Bei dem Lorch muß ich mir um die Einstellungen kaum Gedanken machen, bei dem WIG Gerät sieht das nun ganz anders aus. Mit den jetzt gefundenen und probierten Einstellungen kann ich nun schweissen und erst einmal meine Handfertigkeit trainieren. Jetzt zu meinem Problem: Ich verstehe einige Einstellungen nicht und würde mich freuen, wenn mir jemand in einfachen Worten ein paar Erläuterungen geben würde. Vielleicht als Material einfachen Baustahl annehmen.

    In der Reihenfolge, wie aus dem beigefügten Bild ersichtlich, sind mir folgende Parameter nicht (wirklich) klar:

    2. Initialstromstärke (Was kann oder will man damit beeinflussen und wozu?)
    3. Schweißstrom Aufstiegszeit (Wozu nutzt man die und was ist der Unterschied z.B. zwischen 0 sek oder 10 sek ? Was kann ich damit bewirken?)
    4. Spitzenstrom (wann bzw. wozu muss ich den einstellen?)
    5. Basisstrom (ich vermute, dass ist der eigentlich benötigte Schweißstrom)
    6. Schweißstrom Abstiegszeit (Wozu nutzt man die und was ist der Unterschied z.B. zwischen 0 sek oder 10 sek ? Was kann ich damit bewirken?)
    7. Stromstärke Schweißende (in welchem Fall regelt man z.B. eine niedrige bzw. eine hohe Stromstärke?)
    10. Einschaltdauer Puls (verstehe ich gar nicht)

    Ich bin nicht zu faul, alle Einstellungen auszuprobieren. Aber ich möchte ein bisschen den theoretischen / praktischen Hintergrund verstehen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!