5mm ist nicht fett...
Das musst du gut versteifen, um da Stabilität rein zu bekommen.
5mm ist nicht fett...
Das musst du gut versteifen, um da Stabilität rein zu bekommen.
Hallo Tobi,
willkommen hier!
Ich habe auch vor ähnlichen Fragen gestanden, habe mich dann fürs EWM Tetrix230 AC/DC Comf. 2.0 entschieden, als handlichen Brenner (zum mitgelieferten, unhandlichen aber "Stromstabilen" Binzel) SR26 habe ich mir einen Superflex "gebaut", der geht zwar nur bis 130A ist aber wirklich sehr schnuckelig, auch auf Stubby bzw. Glaslinse umgebaut.
Das Gerät ist super.
Ist doch alles viel zu labberig!
Sowas kann man zum Plasma/Brennschneiden nehmen, mehr aber auch nicht.
Passt das Stromkontaktrohr zum Drahtdurchmesser?
Ist der Vorschub passend zur eingestellten Spannung? Wenn der zu langsam ist, kann das auch passieren, dann brennt der Lichtbogen zurück bis zum Stromkontaktrohr (und ggfls brennt er da auch weiter)
Das (leichte) Funken ist normal, das kann an verbauten Kondensatoren zur Glättung liegen.
Niedriger befestigen,
was unterstellen ist immer Mist, da du den Schwerpunkt erhöhst.
Und beachte unbedingt:
Du brauchst *Col Elektroden, keine *Cel
Mach das mal und berichte uns bitte!
Ist das ein Inverter oder ein Trafo Gerät?
Falls ersteres kann es natürlich an vielem liegen, da kann was mitschwingen, was dann resoniert... beim Trafogerät würde ich beim pfeifen auf die Wasserpumpe tippen und beim quietschen auf den Lüfter.
Das wird bei deinem Stahlwerk Gerät halt eine beliebige +/-5 Skala sein.
Es würde mich schon wundern, wenn in der Mitte überhaupt die 50/50 Stellung ist.
(Bei meinem EWM Tetrix Gerät ist lt. Anleitung Poti Mittelstellung ("0") 65% negativ verteilt)
-Also, als guten Mittelwert die Nullstellung- davon abweichend eben etwas mehr oider weniger.
Da auch der Strom und die Frequenz und niucht zuletzt die Elektrodenart beteiligt sind, bleibt dir ja eigentlcih eh nix aus, ausser ausprobieren.
-Muss ja nicht eine Deckel oder Weiler sein- die kosten halt wg. dem Namen.
Gibt aber reichlich viele (und m.M. nach auch bessere) Maschinen deutlich günstiger,
habe selber eine Bridgeport Interact Series 2 (die große Schwester der normalen Bridgeport Fräse) und eine Taiwanesische (460x1500mm) und spanische (520x2000mm) Drehe aus den 80/90ern...
Beide zusammen billiger als der von dir genannte Deckel Wunschpreis
Hallo Klaus,
nö, keine Nachteile- mache ich mit zwei kleineren Geräten genau so.
Gruß, BK
Aber das Meßgerät nicht wie im (Symbol) Bild, auf A stellen sondern auf V, AC
Hast du auch schon mal eine goldene Elektrode probiert?
Ich hatte mit grünen auch schon mal Zündprobleme...
Nein, natürlich nicht.
Ich hatte deinen Beitrag nur falsch interpretiert, sorry!
Neue Spindel ist natürlich die beste Lösung.
Das ist doch Murks...
Welcher Kleber? Superkleber?
Vermutest du auch Guss?
Nein, keinen Superkleber...
aber Lager und Buchsenkleber. Das hält, kannst ja aus Sicherheitsgründen noch einen Stift einsetzen...
Ich vermute keinen Guß.
Dann nimm doch gleich die Glasdüsen. Finde ich prima, man sieht mehr und hat eine super Gasabdeckung.
Gar nicht schweißen.
Ausbauen, zentrischen Loch in die Spindel, passend gedrehtes Stück einkleben, Handrad drauf, fertig.
Stubby nennt sich diese Kleinformat,
gibt es im praktischen Set komplett mit passenden Spannhülsengehäusen und Spannhülsen.
Nutzt man da, wo man keinen Platz hat.
EWM Schweißhändler in Görlitz, Versand...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!