Beiträge von Becker

    230V ist kein muss
    Transportabel sollte es sein wenn man bei Kunden vor Ort arbeitet diese haben alle 400V sollte nicht über 30 Kg wiegen.
    Rollbar ist nicht zwingend notwendig da kann man sich auch einen Wagen bauen.
    Spulengröße 5 Kg reichen locker.
    In Wintermonaten wird 5-10-mal im Monat geschweigst mit Pause vielleicht 2-4 Meter im Sommer wenn es hoch kommt 2 mal im Monat und dann nur Kleinigkeiten.
    Schutzgas nehme ich zurzeit CO2 steige aber auf Argon um und wenn ich Edelstahl/Alu oder mit CUSI Draht löten will wird das entsprechende gas gekauft.

    Hallo erstmal ich habe mich heute hier neu angemeldet da ich für meinen KFZ Betrieb ein neues Schweißgerät suche.

    Folgende Aufgaben soll dieses erfüllen

    Max 1200€

    Mobiler einsatz

    Bleche von 1,00-5,00 mm Schweißen Stahl z.b Fahrzeug Unterbodenbleche und Seitenschweller

    Und ab und zu ein Stahl/Edelstahlauspuff und Alu Bleche

    Schweißverfahren MIG MAG.

    TIG sowie Elektrode werden nicht benötigt.


    Habe mir dazu auch schon ein Paar Geräte angesehen und Probe geschweißt wie das Jäckle MaxiMIG 210 Leider zu schwer hat aber Spaß gemacht zu schweißen.

    Und das Migatronic RallyMig 161i wäre eigentlich ein guter Kompromiss


    Für mich stellt sich nur die Frage ob das ESAB Caddy Mig C200i oder das Kemppi Minarc Mig Evo 200 eventuell eine bessere Wahl wären für das aufgabengebiet. Natürlich kann es auch ein anderes Markengerät sein.

    Danke schon mal im Voraus für eure Antworten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!