Beiträge von Buschi

    Lange her, aber ich habe im Hinterkopf (1 Gehirnzelle) das es dafür auch solche "Formierkugeln" gibt, welche das Rohr verschließen und sich dann selber auflösen sollen.

    Formierbällchen aus Maisstärke. In jedes Ende 2-3 rein. Hält auf jeden Fall Dicht und kann wieder mit Wasser rückstandsfrei Ausgespült werden. Bekommt man entweder direkt beim Hersteller ( Loick Biowerkstoffe in Dorsten) oder über diverse Werkzeugverleihfirmen... da fällt mir aber nur IMS in Hünxe (NRW) ein.

    Ich denke Deine Bezeichnung "Bolzenschweißung" ist nicht zutreffenden in Deinem speziellen Fall.. Bolzenschweißen ist umlaufend... Deiner Beschreibung nach würde ich das eher als Kehlaht ( nicht umlaufend) oder HY Naht , nicht umlaufend bezeichnen.

    Bei einem eingeschweißten Bolzen (Rohr / Vollmaterial) in einem Blech gehe ich aber von einer Kehlnaht aus.

    Vom Schweißprozess her ist eine Bolzenschweißung (normalerweise) mit Schweißwulst aussen..

    Wenn es irgendwie geht, würde ich eine Qualifizierung nach ISO 15614 durchführen. Das müssten schon recht spezielle Bauteilgeometrien sein dass Du diese nicht mit der genannten Norm abdecken kannst.

    Wenn ich Tabelle 12 richtig lese ( mit 1090 habe ich nicht so viel bis gar nichts zu tun ), kannst Du für EXC2 auch:

    • ISO 15610
    • ISO 15611
    • ISO 15612

    nehmen.

    Aber beachte auch dass nach EN 1090-2, 7.4.1.2 ein anderes Qualifizierungsverfahren als ISO 15614 nur bei den Sorten:

    1.4301, 1.4307, 1.4541, 1.4401, 1.4404 und 1.4571 zulässig ist.

    Wenn Du also nach ISO 15613 Schweißt, ist Dein Einsatzgebiet stark eingeschränkt.. Mit ISO 15614 könntest Du alle Grp 8 Materialien schweißen.

    Ich hab mal aus diversen Quellen was Zusammengetragen.:

    Stahlbau

    Nach DIN EN 1090-2 „Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken – Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken“ ist der Hersteller für das korrekte Qualifizieren verantwortlich. Der Hersteller ist hier also der Prüfer bzw. die Prüfstelle. Die Tabelle 12 aus der DIN EN 1090-2 schränkt dabei die möglichen Methoden zur Qualifizierung in Abhängigkeit der Ausführungsklasse und der Streckgrenze des Werkstoffes weiter ein.

    Druckgeräte
    Untersucht man die Anforderungen für Druckgeräte, also Rohrleitungen, unbefeuerte Behälter und Dampfkessel, welche unter die europäische Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU fallen, ergibt sich aus dem Text der Richtlinie die Beschreibung, wer hier Prüfer bzw. Prüfstelle ist. Im Anhang I „WESENTLICHE SICHERHEITSANFORDERUNGEN“, Abschnitt 3.1.2 „Dauerhafte Verbindungen“ steht: „Die Zulassung von Arbeitsverfahren und Personal ist für Druckgeräte der Kategorien II, III und IV von einer zuständigen unabhängigen Stelle vorzunehmen …“.
    Dauerhafte Verbindungen sind im Sinne der Richtlinie Verbindungen, die nur durch zerstörende Verfahren getrennt werden können, also Schweiß-, Löt-, Bördelverbindungen etc. Arbeitsverfahren im Sprachgebrauch der Richtlinie sind Schweißverfahren.
    Verfahrensprüfungen müssen somit von einer zuständigen unabhängigen Stelle zugelassen werden; diese fungiert hier somit als Prüfer/Prüfstelle.
    Auch in der EN 13480-4 „Metallische industrielle Rohrleitungen — Teil 4: Fertigung und Verlegung“ gibt es verschiedene Methoden, das Schweißverfahren zu qualifizieren. Je nachdem, in welche Kategorie die Schweißverbindung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU fällt, sind auch nur die Methoden zulässig, die in der entsprechenden Tabelle 9.3.1-1 aus DIN EN 13480-4 genannt werden.

    Wichtig wäre also erstmal zu Wissen in welchen der oben genannten Regelwerke Du arbeitest.

    Ich gehe davon aus dass Du Dich im Rahmen der EN 13480 und in der DGRL bewegst.

    Um hier schweißen zu dürfen benötigst Du eine Schweißerprüfbescheinigung die von einer benannten Stelle ausgestellt wurde (TÜV Nord ect ect.). Desweiteren benötigst Du ein WPS / VP auf Basis ISO 15614-1 oder ISO 15613

    Eine Druckprobe würde ich bei 2 neuen Nähten eher nicht machen. Als Ersatzmaßnahmen ( mit dem zuständigen NoBo absprechen ) würde ich VT/PTund RT machen (100%)

    So ein Geheimnis ist das gar nicht mal. Geodore zB nutz sehr viel den 1.2208 , 31CrV2. Einen Draht der nun genau hierzu passen könnte, kenn ich auch nicht aus dem Stehgreif.. Ist halt ein Material welches ich nicht verarbeite. Ohne nun Werbung für Schweißzusatzhersteller machen zu wollen.. Voestalpine zB hat eine Hotline für Bestellungen. Mit der Werkstoffnummer suchen die Dir das passende raus.. Mit Sicherheit hat so ein Service auch ESAB, Oerlikon , oder oder oder..

    Nach der Änderung der Norm: Die Schweißaufsicht – Aufgaben und Verantwortung (ISO 14731:2019); ist ein Schweißfachmann, Schweißtechniker oder Schweißfachingineur so gut wie für nichts mehr zu gebrauchen. Man geht zwar weiterhin davon aus dass jemand der besagte Kurse gemacht hat in der Lage ist die Schweißaufsicht zu übernehmen... aber ausreichend ist wenn Du jetzt "Kompetent" bist. Grade der Lehrgang Schweißtechniker hat seit knapp 2 Jahren ein sehr bitteren Beigeschmack bekommen da nun quasi jeder diesen Schein machen darf.. Musstest du vor ein paar Jahren noch den Nachweis erbringen dass Du stattlich geprüfter Techniker bist, reicht heute wenn Du ein paar Jahre als Schweißfachmann was gemacht hast. Und genau so sehen leider auch die Lehrgänge aus... Du kannst nicht von jemanden erwarten , der grade mal sein Schweißfachmann vor etlichen Jahren Bestanden hat, irgendwas von dem versteht was in Statik eigentlich schon vorausgesetzt werden konnte wenn du von der Technikerschule kommst.. Soll heissen dass der Lehrgang an der SLV bedeutend Oberflächlicher ablaufen wird damit auch ja wieder jeder besteht.

    Was bringt Dich weiter... gute Frage... die stelle ich mir selber grade..

    Servus zusammen,

    momentan bin ich auf der Suche nach einer "Sinnvollen" Weiterbildung.

    Eigentlich hat mich ja der Kurs der SLV "Schweißkonstrukteur" interessiert. Nach dem durchblättern des Lehrgangsablaufes bin ich aber etwas davon weg..

    Beispiel:

    27.09.2021 - 01.10.2021 Mo - Fr 08.00 - 16.00 UhrGebühr: inklusive Prüfungsgebühr: 2.135 €

    das sind 5 Tage mit folgenden Inhalten:Schweißtechnische Verarbeitung von unlegierten und Feinkornbaustählen,Verhalten zyklisch beanspruchter Bauteile- und Schweißverbindungen,Vermeidung von Ermüdungsbrüchen für Schweißverbindungen aus Stahl nach EN 1993,Qualitätskriterien für zyklisch beanspruchte Konstruktionen,Grundsätze korrosionsschutzgerechten Konstruierens,Schweiß- und Prüfpläne,Fallbeispiel,

    Nun meine Gedanken zu diesem Kurs....

    Bei der Menge an Inhalten wird doch alles nur grob an der Oberfläche angeratzt.. In die eigentliche Stahlbauberechnung geht man hier ja gar nicht..

    Wozu taugt dieser Kurs genau (vor allen für das Geld) ? Nur für irgendein DVS Zertifikat ?

    Ich bin dann über folgenden Kurs gestolpert:

    https://www.ils.de/fernkurse/baus…gRoCMvAQAvD_BwE

    Die Musteraufgaben und Lehrninhalte sehen hier deutlich komplexer aus.. ( und nebenbei ist der Kurs auch noch günstiger )

    Ich denke mal das ich mich beim ILS anmelden werde, wollte aber vorher mal Fragen ob wer den Kurs bei der SLV gemacht hat, und was dann noch viel wichtiger ist..

    Hat dieser Kurs einen echten Mehrwert ??.. Ist man anschließen in der Lage die Kräfte in einem Bauteil zu beurteilen und dementsprechend eine (rechnerisch Nachgewiesene) Schweißnaht da rein zu machen ?

    Mahlzeit liebe Lichtbogendesigner,

    kennt wer einen Schweißerhelm mit extrener Luftzufuhr ? Ich meine nun nicht diese, mit einem kleinen Filter auf dem Rücken. Diese haben, meines Wissens nach, nur ein FFP2 Filter eingebaut. Wir müssen in einem beengten Raum schweißen und der Grundwerkstoff sowie Schweißzusatz ( MAG Schweißen ) neigen stark zu Chrom6 bildung.. da reicht FFP2 nicht aus. Das beste wäre eine Maske mit nem 5m langen, externen Luftschlauch zur Versorgung..

    Hoffe jemand kennt soas.

    Moin,

    da kann ich dir das DVS Merkblatt 0937 (Wurzelschutz beim Schutzgasschweißen) ans Herz legen. Aufgrund des Copyright kann/darf ich es hier leider nicht rein stellen. Google sollte da aber weiterhelfen können.

    Das sieht nicht ganz so schön aus.... hmmmmm

    A

    Auf-Zu-Angabe f OPEN-SHUT indication

    Aufbereitung und Lagerung radioaktiver Abfälle f radioactive waste treatment and storage (system)

    Aufbereitungsanlage für flüssige radioaktive Abfälle f liquid radwaste system

    Aufbereitungsgebäude n radwaste building

    Aufbereitungsstraße f disposal oder treatment train

    Aufbereitungssystem für radioaktive Abfälle n radwaste system

    aufblasbare schlauchförmige Dichtung f inflatable bag type seal

    Aufenthaltsdauer f dwell oder residence time

    Aufenthaltsraum m rest room

    Auffangbehälter m collecting tank

    Auffangbehälter für Dekontaminierungsabwässer m decontamination rinse tank

    Auffangbehälter für Flüssigabfälle m liquid waste hold-up tank

    Auffangbehälter für Personendekontaminierungs- und Laborabwässer m decontamination rise tank

    Auffangbehälter für Sanitär- und Waschwasser m laundry and shower drains tank

    Auffangbehälter für Waschwässer m laundry waste tank

    Auffanggefäß n collecting vessel, collector

    Auffangöffnung f receiving opening

    auffüllen to top (up), to fill (up), to fill to capacity

    aufgegebene Brennstoffmenge f quantity of fuel fed

    aufgerauhte Oberfläche f roughened surface

    aufgetragen über . . . (Diagr.) plotted against . . . (graph)

    aufgliedern, aufstellen (in einer Bilanz) to split up (balance)

    Aufhaldung f stocking out

    Aufheizen n, Nukleares . . . nuclear heat(-)up

    Aufheizen und Abkühlen der Reaktoranlage n reactor plant heat-up and cooldown

    Aufheizgeschwindigkeit f rate of heating, heat-up rate

    Aufhängung f hangers, suspension

    Aufhängung, f federnde spring hangers, spring support

    Aufkohlung f carburization

    Aufkonzentration f upgrading; reconcentrating

    Aufladesystem n charging system

    Auflagekonsole f support bracket (oder pad)

    Auflagekonstruktion f support structure

    Auflagerpratze f support lug

    Aufnahmezelle f pick-up cell

    Aufplatzen des Brennstoffhüllenmaterials n bursting of the canning oder cladding material

    Aufprallverteiler m (oben in Kugelregenanlagen) distributor (at the top of shot rain cleaning equipment)

    Aufpunkt m receiving point

    Aufquellen n swelling

    Aufriß m elevation

    Aufschreibung f (laufende) continuous recording

    Aufschreibungen f (Blätter) log sheets

    Aufschwimmen n levitation

    Aufsichtbehörde f controlling body, inspecting authority

    Aufsichtsführender m supervisor

    aufspeisen (des Kessels) to fill the boiler, to feed the boiler

    Aufspritzen n von Schamottemasse refractory spraying, spraying-on of refractory

    aufstellen (Bilanz) to establish (balance)

    Aufstellungsort von Anlageteilen m site of plant component installation

    Aufstellvorrichtung f tilting device; lifting frame (assembly); upending frame

    auftragen to order, to apply

    auftragen über . . . (in einem Diagramm) to plot against . . . (in graphs)

    Auftragnehmer m successful bidder, supplier

    Auftragschweißen n deposition oder overlay welding

    Auftragsschreiben n notification of award (of the contract), notice of award (of the contract) contract letter

    Auftragswalze f spreading roller

    aufweiten to expand, to bulge

    aufweiten (Rohre) to expand (tubes)

    Aufweitung f expansion, enlargement

    Aufwärmgeschwindigkeit f heat-up rate

    Aufwärmspanne f enthalpy rise

    Aufwärtsstreuung f upscattering

    Aufwärtsströmung f rising flow

    Aufwärtszug, m Steigzug upward gas passage

    aufzeichnen to record

    Aufzug m elevator, lift, hoist

    Augenspüleinrichtung f eye bath

    Auge; Putzen n boss, eve

    Ausbau m (einer Anlage), Erweiterung extension (of a plant)

    Ausbau m (Entfernung) removal, dismantling

    Ausbaueinrichtung für Kühlfallen f cold trap removal tool

    ausbauen, entfernen (Heizflächen, Teile) to remove (heating surfaces)

    Ausbau, endgültiger m final stage of extension, final dismantling

    Ausbau, vorläufiger m preliminary stage of extension

    ausbeulen, sich . . . to bulge

    Ausbeulung f bulge

    Ausbeute, f Ertrag m yield

    Ausbildung des Betriebspersonals f operating staff training

    Ausblasebehälter m pressurizer relief tank

    Ausblaseleitung f discharge pipe

    ausblasen (den Überhitzer) to blow down (the superheater)

    Ausblasestation f atmospheric exhaust station

    Ausbrand m burn-up rate, percentage of burnable material in residue

    Ausbrandverlust m burn-out losses

    Ausbreitung f (Rauchfahne, Staub, Gas) spreading, dispersal (smoke, dust, gas)

    Ausbreitungsparameter m diffusion oder dispersion parameter

    Ausbreitungstheorie f (atmospheric) diffusion theory

    Ausbrennrost m burn-out grate

    ausdampfen to flash (into steam)

    Ausdampffläche f (in der Trommel) "water/steam separation surface (in the drum),

    steam releasing surface"

    Ausdehnbehälter m expansion tank (oder vessel)

    Ausdehnung f expansion

    Ausdehnungskoeffizient m coefficient of expansion

    Ausdehnungsmesser m expansion gauge

    Ausdehnungsstück n (Kompensator m) expansion joint, expansion (unit) bellows; bellows unit

    Auseinandernehmen, m Demontage f disassembly, dismantling

    Ausfahren der Stell- oder Steuerstäbe n control rod withdrawal

    Ausfahrgeschwindigkeit f withdrawal rate (oder speed)

    Ausfall m breakdown, outage

    Ausfall betriebswichtiger Anlagenteile m failure oder outage of vital plant components

    Ausfall von Gebläsen m circulator oder blower failure (oder outage)

    ausfallen to fail

    Ausfalltag m shutdown day, outage day

    Ausflockung f flocculation

    ausfluchten to align

    Ausflußöffnung f discharge hole, outlet, discharge mouth

    Ausführung f execution

    Ausführungsgarantie f performance bond, completion bond

    ausfällen, absetzen to precipitate, to settle

    Ausgabebeleg m issue voucher

    Ausgang m outlet, egress, exit

    Ausgangsdaten f background data

    Ausgangsschacht m egress pit

    Ausgangsstoff m; -material n source material

    Ausgangsöffnung f "outlet hole, egress hole, exit hole, outlet opening,

    outlet orifice, outlet port (-hole), outlet apertur"

    Ausgasungsphase f degassing phase

    ausgeglichener Zug m balanced draught

    ausgehalste Öffnung f extruded opening

    Ausgleich der Xenonvergiftungsspitzen m xenon (activity) override

    Ausgleichrohr n compensator (tube)

    Ausgleichsbehälter-Umwälzpumpe f surge tank drain pump

    Ausgleichsbehälter m "volume control surge tank; component cooling surge tank;

    balancing or equalizing tank"

    Ausgleichsbehälter m mit Kühler surge tank with cooling coil

    Ausgleichschieber m make-up valve, compensating valve

    Ausgleichsleitung f surge line oder pipe

    Aushalsung f extrusion, necking

    ausheben to excavate

    Aushub m (ausgehobenes Material) excavated material

    Aushärtung f hardening, setting

    auskleiden to line

    auskleiden (mit Stampfmasse) to line (with composition), to line with plastic refractories (a)

    auskochen (den Kessel) to boil out (the boiler)

    Auskondensieren n to condense out

    Auskondensieren von mitgeführtem Natriumdampf n out-condensing (of entrained sodium vapour)

    Auskristallisation f recrystallization

    ausladen to unload, to empty, to discharge

    Auslass m outlet, egress, exit

    Auslaßöffnung f "outlet hole, egress hole, exit hole, outlet opening,

    outlet orifice, outlet port (-hole), outlet apertur"

    Auslaufstrecke f (hinter Blende, Ventil) downstream side (of the orifice, valve)

    auslegen to design

    Auslegerkran m boom crane (US), jib crane (UK)

    Auslegung f (Entwurf) layout, design

    Auslegung f (Kran) stringing (crane)

    Auslegungsdruck m design pressure

    Auslegungserdbeben n design (basis) earthquake

    Auslegungsheißstellenfaktor m design peaking factor

    Auslegungsleistung der Anlage f plant design capacity (oder output)

    Auslegungsrichtlinien f guidelines for design

    Auslegungstemperatur f design temperature

    Auslegungsunfall m design basis accident

    Auslegungswerte f design data, layout data

    Auslöser m tripper

    Ausmauerung f (Dampferzeuger) (brickwork) setting

    Ausnehmung f cut-out

    Ausnutzungsdauer f period of usefulness

    Ausnutzungsfaktor m utilisation factor

    Auspuff m exhaust

    Ausregeln der Xe-Spitzen n xenon (activity) override

    Ausregeln der Xenonvergiftung n xenon (activity) override

    Ausregeln von Xenonschwingungen n override of xenon oscillations

    Ausrichten m aligning

    ausrichten (die Träger, Rohre) to align (supports, tubes)

    ausrüsten to equip, to fit out

    Ausrüsten n equipping

    Ausscheidungsglühen n annealing for segregation

    ausscheidungshärtend precipitation-hardening

    Ausscheidungshärtung f precipitation hardening, age hardening

    Ausschleusbrücke f outward transfer bridge

    ausschleusen to transfer (outwards)

    Ausschleusen n (abgebrannter BE) (spent fuel element) outward transfer

    Ausschleusposition f outward transfer position

    Ausschleusraum m outward transfer compartment

    Ausschleusvorgang m outward transfer procedure

    Ausschlußstrecke f exclusion section

    Ausschnittzeichnung f detail drawing

    Aussetzregelung f intermittent operation control

    aussickern to seep

    Aussieden n to flash (into steam)

    aussondern to discard, to segregate

    Aussparung f blockout, embrasure, cavity, recess

    Ausstatten n outfitting, equipping

    Ausstoß m discharge; release

    Ausstoß an Radioaktivität in die Umgebung m "radioactivity discharge (oder release) to the environment

    (oder surrounding area)"

    Ausströmrate f outflow oder escape rate

    austauschbar exchangeable, interchangeable

    Austauschbarkeit f interchangeability

    austauschen to exchange, to interchange, to replace

    Austauschenthärtung f softening by exchanger

    Austauscher m exchanger

    Austauscherkapazität f on exchanger capacity

    Austauschermasse f exchanger mass, resins

    Austauschermassen f (Ionenaustauscher) resins (ion exchanger)

    Austauscher, m Anionen-, Kationen- exchanger, anion-, cation-

    Austauschstück n replace part

    Austauschvermögen n exchange capacity

    austenitischer Stahl austenitic steel

    Austrittdruck m outlet pressure

    Austrittflasche f outlet collector

    Austrittsammler m outlet header

    Austrittsseite f outlet side, exit side, egress side

    Austrittsstutzen m outlet nozzle

    Austrittstemperatur f outlet temperature

    Austrittsverlust m exit loss

    Austrittswinkel m exit angle

    Austritt, m Auslaß outlet

    Austrocknen des Mauerwerks n drying out of brickwork

    Auswahlschaltung f coincidence oder selection circuit

    auswechselbar, entfernbar removable

    auswechselbar, ersetzbar replaceable

    Ausweichprodukt n acceptable alternative product

    Auswerfen eines Regelstabes n rod ejection

    auswuchten to balance

    Auswuchten, n oszillographisches . . . oscillographic balancing

    Auswurfgeschwindigkeit f (am Schornstein) discharge velocity (at the stack)

    Ausziehen n des Rotors rotor withdrawal

    Ausziehen n von Rohren tube pull-out

    Außenabmessungen f des Kessels external boiler dimensions, overall boiler dimensions

    Außendurchmesser m o.D., outer diameter

    Außengewinde n male thread

    Außenhülle f outer sleeve

    Außeninspektion f inspection from the outside

    Außeninstrumentierung f out-of-pile instrumentation

    Außenleckage f outleakage

    außenliegender Kühler m shell type surface attemperator

    außenliegender Regler m shell type surface attemperator

    Außenluft f ambient air

    Außenrohr n outer tube

    Außenstation f out station, remote station

    außen, äußerlich outside external

    außer Betrieb nehmen to shut down, to shut off (the boiler)

    Außerbetriebsetzung f shut-down

    Autoklav m autoclave

    Automation f automation

    automatische Folgeschaltung f (bei Rußbläsern) automatic sequence (in soot blowers)

    Automatisierungstechnik f technique of automation, automatization

    Axialanzeiger m lateral displacement indicator

    Axialauslöser m axial release mechanism

    Axialdruck m axial pressure

    Axialgebläse n axial flow fan

    Axialhaltenocken m axial stop

    Axialschub m axial thrust

    Axialschublager n axial thrust bearing

    Axialspiel n axial play

    Axialverschiebung f axial displacement

    Azetylen n acetylene

    Azidität f acidity

    Das am meisten genutzte Schutzgas beim WIG-Schweißen ist Argon. Wenn Du Aluminium oder Kupferschweißen möchtest, kommt aber auch Helium als Schutzgas zum Einsatz. Wenn Du nichtrostenden CrNi-Stählen schweißt ,kannst Du ein Argon / Wasserstoffgemische (<5%) nehmen.

    Prinzipiell kannst Du jede Wanddicke WIG schweißen. Es wird einfach irgendwann nur eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Auch musst Du bedenken dass die Wärmeeinbringung bei WIG relativ hoch ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!