und immer noch schweißtechnisch unwissend
Das liegt aber nicht an uns, Du fragst einfach viel zu wenig (Gott sei Dank )
und immer noch schweißtechnisch unwissend
Das liegt aber nicht an uns, Du fragst einfach viel zu wenig (Gott sei Dank )
In diesem Video wird gezeigt, wie es geht:
Das ist aber Holz mit Holz und stellt wohl kein großes Problem dar, aber wie Obijan schon schrieb, bei Holz mit Metall haben wir unterschiedliche Schmelzpunkte, diesbezüglich wäre wohl CMT(Cold Metal Transfer) die bessere Lösung. Bloß ob sich die Anschaffung wegen z.B. 5cm lohnt - fraglich, besser wohl doch schrauben etc. .
wo ich anfangen soll
Klinkt zwar doof/überheblich etc., aber einfach bei Null anfangen, wichtig ist zu wissen was die Abkürzungen bedeuten und wo die Momente/Spannungen vorkommen können. So weit mir bekannt ist gibt es diesbezüglich auch Beispielrechnungen und wenn man einen Fernlehrgang macht hätte man eigentlich auch die Möglichkeit online einen Dozenten zu fragen.
Sorry, "aus dem Alter sind wir raus" das übernehmen Rechenprogramme.
Die Bilder schauen nach einem Fernlehrgang aus, richtig? Wenn ja dann schau mal unten, dort müsste man auf einen "Link" klicken welcher Dich zu dieser Berechnung führt.
Da kann ich wohl vergessen, dass der Hyundai Fülldraht noch auftaucht.
Ich glaube eher das der Draht noch in Rotterdam festhängt. Hyundai hat wirklich gute Fülldrähte/gute Preise und möchte sich auch in Deutschland "stark" machen aber, leider keinen und/oder unzureichenden Lagerbestand d.h. sehr lange Wartezeiten.
Oh Sorry, Selbstschützender Fülldraht hatte ich wohl überlesen (Antwort bezog sich auf MAGM und nicht auf MAGF), aber manchmal stimmt auch das - trotzdem, man sollte halt die Packungsbeilage lesen, jeder Hersteller backt auch hier seine eigenen Brötchen.
ESAB will minus, Hyundai will plus ....
Polung stimmt, Masse auf +, Brenner auf -
Bei MAG würde ich es anders herum machen. (Ausnahme ggf. beim Auftragsschweissen)
Super, dann können wir nun endlich in die Serienproduktion übergehen...
Guten Morgen, da musst Du dich aber noch ganz schön strecken um das zu verwirklichen und den Stundenlohn sollte man vorher für sich kalkulieren um all deine Kosten abzudecken etc. .
1. Deine Schweißerprüfung ist, sofern selber finanziert, raus geschmissenes Geld. Der Bereich welcher dadurch abgedeckt wird, ist sehr schwer in der Wirtschaft zu finden.
2. Als selbstständiger Schweisser wäre wohl die Zertifizierung zum Schweisswerksmeister durchaus angebracht.
Hoffe mal das wäre in Ordnung?
Nu freilisch.
vielleicht werde ich ja das Zünglein an der Waage
Dafür gibt es aber keine (extra) Bonuspunkte bei der Raterunde
So, ich hoffe Euch hat das Osterrätsel spaß gemacht, die Preise sind gut bei Euch angekommen und ich freue mich schon auf das Feedback darüber.
Schluss mit der Satire, ich bemühe mich eine diplomatische Antwort zu geben. Irgendwie hatten hier beide Seite den näher rückenden Termin wohl nicht mehr auf dem Schirm. Zwei Wochen vorher hatten wir immer noch kein Konzept wie das mit den Überraschungseiern klappen könnte und dann hatte sich auch noch die Homepagegestalterin von Prime in den Krankenstand verabschiedet. Wir haben dann noch einmal in der Osterwoche telefoniert und dann, wie ich im Nachgang erfahren durfte, brachte wohl der Arbeitsendspurt, gepaart mit weiterer Arbeitsausfälle, das Vorhaben zum erliegen.
Aber so leicht kommen mir/uns die "Herrschaften" nicht davon.
Nach einem Telefonat wurde mir zugesagt das die zugesagten Preise nicht verloren, sondern für das Weihnachtsrätsel 2023 mit "ausgeschüttet" werden. Ich habe mir aber überlegt und auch den Vorschlag unterbreitet, statt Sachpreise Gutscheine für den Prime Welding Shop auszugeben, damit jeder sich das aussuchen/bestellen kann was er gerade benötigt. Und diesbezüglich mehrere Spieler zu prämieren.
Mein Vorschlag wäre:
1. Platz = 500 Euro
2. Platz = 400 Euro
3. Platz = 300 Euro
4. bis 6. Platz = 100 Euro
Diesbezüglich findet bei Prime im Mai noch eine "Krisensitzung" statt.
Ich stelle jetzt mal eine Umfrage hier rein, ob ihr mit meiner Idee Konform geht oder es doch lieber Sachpreise geben soll.
Persönlich habe ich keine Erfahrung mit diesem Stahl, habe aber auch nichts von einer "Sonderbehandlung" beim oder nach dem Schweissen gefunden. Übrigens gibt es den Stahl in DE auch mit 0,18% Kohlenstoffgehalt und Schweißzusätze mit entsprechend niedrigen Kohlenstoffgehalt und dazu passenden Legierungselemente.
Hast du zwischen deinen geglückten Schweißversuch und den jetzigen die Wolframnadel und/oder Bezugsquelle gewechselt?
Und wie seht ihr das?
Ich würde mir eine neue Ausbildungstätte/Ausbilder suchen.
Kurzum Gleichstrom ( meist -pol) bei reinbasische Elektroden
Wirklich negativer Pol ?
Eines möchte ich noch hinzufügen, Kerbfall/Kerbwirkung etc. so wie hier von einigen geschrieben ist vollkommen richtig, mir war aber bis gestern unklar warum man dann nicht einfach die Naht mechanisch auslaufend bearbeitet. Diesbezüglich kann ein Verbot der mechanischen Bearbeitung durch den Hersteller vorliegen.
Nicht komplizierter machen als in Wirklichkeit ist und schon gar nicht die einzelnen Prozesse miteinander vergleichen, weil jedes Schweißverfahren für eine spezielle Aufgabe seine Daseinsberechtigung hat. WIG hat/beweist seine Stärke/Daseinsberechtigung halt bei der Stumpfnaht (speziell Wurzelschweißung) und nicht wie das MAG/MIG bei Kehlnähten das dann wiederum zum Füllen der Stumpfnähte optimal eingesetzt werden kann.
Es wäre/ist also sinnvoll sich mit jeden Schweißprozess und dessen Einsatzbereich auseinanderzusetzen. Wann und ob überhaupt dieser Prozess in der Produktion eingesetzt wird, liegt nicht im Bereich des Schweißers (manchmal wäre es aber vorteilhafter) sondern beim Hersteller, Konstrukteur, Schweißaufsicht und der gefühlten 1000 Normen/Richtlinien etc. .
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!