IPOTools und St***werk Erfahrung

  • Hallo Allesamt!

    Ich bin aktuell auf der Suche nach einem WIG Schweißgerät für den Hobbybereich.
    Habe selber einmal eine MIG/MAG Ausbildung gemacht und seither meistens MAG mit CO2 Hobby mäßig geschweißt.
    Was hald so im Haus und Garten oder Auto an fällt. Gestelle, KFZ Reparatur, Regale aus Formrohren, ein Bett aus Formrohren ;)

    Nun würd ich mir gern ein WIG zulegen, einfach für Alu, für dünnwandigere Sachen und für optisch schönere Nähte.
    Was will ich damit genau anstellen?

    1,5-5mm ALU (Bleche, extrudierte Formrohre, teils auch Reparaturen von Guss)
    1-4mm Baustaul (Bleche, Formfohre)
    1-3mm Edelstahl

    Was hätte ich gerne an Funktionen
    200A AC und DC

    Pulsfunktion

    Finanziell würde ich gerne bei 700~800€ bleiben.
    Natürlich wär ein Fronius, Lorch oder Migatronic schön, aber wenn man viele Hobbies parallel hat gibts hald nun mal finanzielle Limits ;)
    Eine Drehbank und Fräse steht auch noch auf der Wunschliste.


    IPOtools und St***werk sind mir ins Auge gestoßen, vor allem nachdem beide mit einer 7 Jahres Garantie werben.
    Mich interessiert eigentlich eher was bei denen nicht so gut ist. Werbung gibts ja genug.

    Was mit bei IPOtools negativ aufgefallen ist:

    • (IPOTOOLS TIG 210P oder IPOTOOLS SUPERTIG 200DI wären interessant)
    • Keine Bedienungsanleitungen online direkt zu finden
    • Scheint eher weniger bekannt zu sein
    • WP26 Brenner ist anscheinend nicht in deren Onlineshop verfügbar. Kann man zwar auch wo anders kaufen, wundert mich aber schwer.



    Was mir bei St***werk bisher negativ aufgefallen ist:

    • (AC/DC WIG 200 Puls ST IGBT wäre interessant)
    • Bedienungsanleitung PDF ist nicht leicht auffindbar, und jenes welches ich per Mail bekommen habe ist nicht nach Text durchsuchbar. Viel Inhalt hat sie aber nicht...
    • Nachdem ich ein paar Fragen per Mail hingeschickt habe, habe ich zwar eine rasche Antwort bekommen, abe rein paar Fragen hat man einfach ignorriert.
    • Die Geräte wirken schon sehr chinesich (man findet Fotos von gebogenen Platinen auf Youtube, scharfe Formkannten auf den Kunststoffteilen...)
    • Massive Werbung welche anscheinend auf den Hobby sektor ausgerichtet ist
    • Missbrauch gegen das Forum und androhung rechtlicher Schritte. Ich hab versucht mich etwas durch zu lesen, aber alles habe ich anscheinend noch nicht gefunden.

    Was ist eure Erfahrung mit IPOtools und St***werk? Besonders im Kundensupport nach dem Kauf.

    Hat man von der Garantie etwas oder versuchen die einen abzuwimmeln wenn mal etwas defekt wird?
    Wenn sich der Hersteller/Importeur be Garantiefragen versucht herauszuwinden oder es auf eine Mahnung an kommen lässt macht die Garantie schon halb keinen sinn mehr.


    (ich hoffe ich trete mit meinem Beitrag niemandem auf den Fuß, aber wer nicht fragt bleibt ewig dumm ;) )

  • Das sind allesamt Kistenschieber...

    Wenn du Ärger mit dem Gerät hast, hast du auch Ärger mit dem Kistenschieber...

    Das die Mehrzahl der Käufer wenig zu Klagen hat, liegt einfach daran, dass die Dinger "out of the Box" eigentlich ganz gut funktionieren.

    Ich würde heute nur noch so Programmierbare Teile nehmen, keine, die da ein Dutzend Potis haben, die alle nur verschmutzen und dann ordentlich Ärger machen. Reparieren ist sowieso meistens nicht möglich.

    -Also eher das Supertig-

  • Natürlich verständlich. Hätte gehofft das ich noch ein paar Erfahrungsberichte von der ein oder anderen Firma bekomme.

    Vorm Poti reparieren hätte ich recht wenig Angst (bin beruflich als Elektronik HW Entwickler ;)).
    Mir wirkt das noch übersichtlicher als die Anzeigen wo ich mich durch die Parameter durchklicken muss.

  • Ich würde einmal die technischen Daten von den diversen Geräten vergleichen.

    Z.B. finde ich einen AC-Stromeinstellbereich beim TIG 210P von 20-210A nicht so prickelnd.

    - max. Schweißstrom TIG-Mode DC-Mode

    - min. Schweißstrom TIG-Mode DC-Mode

    - max. Schweißstrom TIG-Mode AC-Mode

    - min. Schweißstrom TIG-Mode AC-Mode

    - max. Schweißstrom MMA-Mode

    - min. Schweißstrom MMA-Mode

    - MMA AC-Mode

    - MMA Mode ARC-Force, Hoststart, Antistick

    - min. Pulsfrequenz DC-Mode

    - max. Pulsfrequenz DC-Mode

    - max. Pulsfrequenz AC-Mode

    - min. Pulsfrequenz AC-Mode

    - max. AC Balane AC-Mode

    - min . AC Balane AC-Mode

    - DC-Puls-Balance (wenn verfügbar)

    - Einschaltdauer

    - PFC (Power Factor Correction)

    - max. Eingangsstrom

    - Spannungsversorgung 230V , 3x400V

    Und was sagst du als Hardwareentwickler zum Innenleben vom Supertig?

  • Ist eine gute Idee.

    Einzig allein PFC erwarte ich bei den Geräte, das müsste ab einer gewissen Leistung (kleiner zweistelliger Watt Bereich) vorgeschrieben sein für CE. Habe mich mit dem aber noch nicht beschäftigt.


    Hast du vielleicht noch hochauflösende Fotos? Auf denen wirds etwas unscharf wenn man rein zoomt :(

  • So, ich hab noch ein paar Fotos auf amazn gefunden, ich hab sie mal an den Post angehängt.

    IPOTOOLS - Inverter-SUPER-TIG-200DI-Pulse


    AC Bridge

    • Mosfets/IGBT parallel: Ich würd eher dazu tendieren ein IGBT Modul zu nehmen anstatt die Mosfets parallel zu hängen. Es funktioniert, aber dabei ist es immer schwer das sich der Strom auf die Bauteile gleichmäßig verteilt. Der Strom verteilt sich dort hin wo der Wiederstand am geringsten ist. Und hald eben ungleichmäßig. Kann aber auch funktionieren, ich mach es ungern.
      Ich vermute einmal stark das es so günstiger ist.
    • Die Platinen wirken ein bisschen chaotisch. Wenn man THT Bauteile nimmt dann fädelt man die normalerweise durch und verlötet sie auf der anderen Seite der Platine. Man lötet sie nicht auf der selben Seite auf.
      Nachdem sie die Platinen aber direkt auf die Kühlkörper geschraubt haben geht das nicht, also haben sie viele Bauteile einfach noch oben drauf gelötet. Das findet man normalerweise in nicht in anderen Geräten.
    • Wenn ich große radiale Widerstände rechts sehe dann gehe ich aus das die etwas mehr Abwärme haben. Dann wärs eigentlich gut wenn die im Luftstrom sind und hald nicht mit anderen Bauteilen eng beeinander. Ist aber schwer zu beurteilen wenn man keine Zahlenwerte hat.
    • Die vielen kleinen radialen Widerstände sind anscheinend zu den Gates der Mosfets hin. Das ist viel Handarbeit und damit IMHO fehleranfällig.
    • Die Kabel habens recht schön in Hüllen rein gesteckt und halbwegs mit Kabelbindern fixiert. Das hilft etwas bei der Hitzefestigkeit und verhindert das es scheuert. Etwas halbherzig, aber werte ich als positiv.
    • Wenn ich so viele Mosfets an Alu schraube und dann fest löte (was man durchaus machen kann), dann sollte man auf die Ausdehnung vom Aluminium aufpassen, nicht das man sich dann Spannungen in die Platine oder Anschlüsse der Mosfets holt.
    • Busbars (Stromschienen, oder dicken Kabel auf die Platine löten ist auch so eine Sache, muss man mit dem mechanischen Stress aufpassen.
    • Bei großen und schweren Bauteilen schaut man generell das man die irgendwie ab stützt (z.B. mit Silikon/silastic festkleben), damit die nicht vibrieren können und dann die THT Beine abbrechen.
      Bei den Roten Kondensatoren in der Mitte fehlt mir das.
    • Manche Stecker oder angelöteten Kabel haben sie mit einem roten Kleber fixiert, das ist nett und hilft gegen das abbrechen durch Vibrationen. Schade das sie bei der AC Bridge da keinen Stecker drauf haben sondern die direkt gelötet haben. Geht auch, nur Geld gespart...

    HF Zündingss Board

    • Die Kabel unten am Stecker haben beim Stecker 1cm keine Isolierung, das ist Pfusch und vermeidbar, selbt im Gehäuse.
      Und sie haben anscheinend einen Draht (keine Litze) in die Crimpkontakte montiert, das sollte man vermutlich nicht machen, wär mir neu das das zuverlässig hält.... In Crimpkontakte kommen normalerweise nur Litzen.
    • Die Platine ist auch nur oben angeschraubt, also unten nach vorne und hinten Vibration nicht wirklich abgefangen. Das ist nicht so toll.
    • Der vermutliche Transistor für die Zeilentrafo (schwarzer Block) hat keine Kühlung, muss nicht notwendig sein aber ist auch etwas naja.
    • Die rechteckigen (weißen) Widerstände sind etwas rein gequetscht, wenn die Abwärme produzieren wär etwas mehr Abstand schön, dann kann die Luft das besser kühlen.
    • Die eine kleine Kupfergewickelte Spule (HF Zündung?) ist etwas in der Luft, wär schön wenn die etwas besser montiert ist.

    Mainboard

    • Beinhaltet den Prozessor der alles steuert.
    • Elkos nahe den Kühlkörpern ist eher unschön. Die altern mit der Hitze um einiges schneller. Und wenn dort Kühlkörper sind wird es vermutlich warm, sonst könnt man sich die sparen.
      105°C Sancon Elkos verbaut. 105°C ist schon besser als die 85°C Typen, ist aber keine bekannte gute Marke (Nichicon, Nippon Chemicon, Panasonic...).
    • Zu den Potis sehe ich keine Beschriftung im Bestückungsdruck, das würd ich machen. Damit tut sich auch jeder Servicetechniker leichter. Und es kostet nur bei der Entwicklung, nicht beim Produzieren.
    • Viele Stecker sehen gleich aus, die sollte man alle unterschiedlich machen, sodass beim zusammenbau nichts verkehrt gesteckt werden kann. Entweder unterschiedliche Pin anzahlen und oder Steckertypen verwenden (Poka Yoke Gedanke)
    • Manche Bauteile (z.B. die grüne Choke mit Kupferwicklungen rechts unten) sind mit silastic verklebt, das ist gut und schützt bei Vibrationen. Schade das es bei der AC Bridge anscheinend nicht so gemacht ist.
    • Kabel sind mit Kabelbinder schön zusammengebunden, das ist gut, schützt vor abrieb und hält sie organisiert.
    • Anscheinend gibt es eine galvanische Isolation zwischen dem Leistungsteil und dem Frontpanel, das ist sehr gut und schützt den Bediener im Fehlerfall.

    Seite links

    • Ok, die untere Platine hat wieder Bauteile auf beiden Seiten. Das ist etwas Kraut und Rüben.... funktioniert, aber könnte man etwas aufräumen.
    • Der Bestückungsdruck/Silkscreen ist etwas lieblos. Oben haben sie Fräsungen zur Spannungsisolation (damit der Strom nicht auf der Oberfläche kriechen kann, erhöht die Kriechstrecke). Da wärs schön wenn sie eine Linie einzeichnen wo die Trennung verläuft. Muss man nicht, wird in der Praxis aber meistens gemacht.

    Allgemein

    • Bei so einem luftgekühlten Gerät, welches noch dazu in einer staubigen (Metallpartikel!!!) Umgebung eingesetzt wird kann man noch ein conformal coating (Schutzlack) auf die Platinen aufbringen, das macht sie etwas resistenter gegen Staub/Feuchtigkeit. Das kann man auch nach dem einlöten der Mosfets machen.
    • Allgemein habens recht viele Platinen im Gerät verteilt. Aktuell versucht man eher das auf weniger Platinen unter zu bringen. Dann kann man das einfacher zusammenbauen.
      Die meisten Platinen scheinen aber zweilagig zu sein, das spart natürlich Kosten.
    • Hier und da sind Ferrite auf Daten oder Power Leitungen verbaut um elektromagnetische Emissionen und Störungen zu vermindern. Die Feritte sind mit Kabelbindern fixiert (gut).
    • Es scheinen viele Handgriffe in den Zusammenbau der Platinen involviert zu sein, das würde ich vermindern und automatisieren. Das sollte auch potentielle Fehler reduzieren.


    Im allgemeinen, es gibt Punkte die etwas mehr Pfuschig sind und weniger pfuschig. Einiger von meinen Punkte sind auch Geschmackssache, also funktioniert schon, aber normalerweise macht das kein Entwickler der saubere Arbeit abliefert.


    Insgesammt bekommst du aber für dein Geld schon einiges.

    Denks dir mal so, du rechnest:

    Verkauspreis

    - Steuer

    - Händermarge (Gewinn, Werbung, Geld für Garantie/Gewärhleistungs Austausch, Support)

    - Versand aus China

    - Zusammenbau in China

    Und dann bleibt die der Betrag ein mit dem du Bauteile (und Mechanik) kaufen kannst. Also wenn du als Kunde 600 zahlst und die HW 200€ kostet würde mich das nicht wundern. Ist aber je nach Branche unterschiedlich.


    Was ich auch noch sagen möchte; da ist nur was mir bis jetzt aufgefallen ist. Bei einigen Punkten bräuchte man noch einen Schaltplan und berechnete Werte um konkrete Aussagen tätigen zu

  • Mal was zum Thema Sxxxxwerk: deren youtube-Werbeonkel (Onkel Jann) ist jetzt nicht mehr für Sxxxwerk unterwegs.

    Dem hat Sxxxwerk alle gesponserten Geräte weggenommen. Jetzt hat er nur noch ein MAG-Gerät von Jess, das er sich vor kurzem gekauft hat.

    Sehr sympatisch, die Firma. Es ist ja ok, wenn man ein Sponsoring beendet, aber das Zeug wieder einzuziehen, spricht für sich.

    Ich frage mich, was Sxxxwerk mit den gebrauchten Geräten macht. Vielleicht im Rahmen der Garantieleistung an andere Kunden als Austauschgerät schicken?

  • Noch etwas lustiges am Rande: St**werk hat (oder hatte) bis vor kurzem das Trusted Shops Logo auf ihrer eigenen Website. Siehe Foto im Anhang vom 30.5.2021.

    Kurz bei Trusted Shops gesucht und huch, die sind garnicht zertifiziert https://www.trustedshops.de/bewertung/info…5AE23CD5B1.html

    Kurz einmal Trusted Shops angeschrieben per Mail und siehe da, die sind wirklich nicht berechtigt das Logo zu führen.

    loool.gif

  • Noch etwas lustiges am Rande: St**werk hat (oder hatte) bis vor kurzem das Trusted Shops Logo auf ihrer eigenen Website. Siehe Foto im Anhang vom 30.5.2021.

    Kurz bei Trusted Shops gesucht und huch, die sind garnicht zertifiziert https://www.trustedshops.de/bewertung/info…5AE23CD5B1.html

    Kurz einmal Trusted Shops angeschrieben per Mail und siehe da, die sind wirklich nicht berechtigt das Logo zu führen.

    loool.gif

    Das hat sich jetzt geändert, "dank dir" darf SW jetzt das Logo verwenden und ist auf der Trusted Shops Seite "zertifiziert seit 22.07.2021" gelistet ;)

  • Hallöle,

    ich stand auch vor der Frage welches Wig Gerät.

    Ich habe dann vor dem Kauf versucht jemanden bei IPO ans Telefon zu bekommen. Ich habe dann nach mehreren Versuchen über mehrere Wochen aufgegeben.

    Das war dann für mich der Zeitpunkt doch was vernünftiges zu kaufen. Somit steht jetzt Migatronic im Keller.

    Grüße

  • Ich wollt mir noch kurz anschauen welchen Normen das AC/DC 200 ST entspricht.

    Laut CE/EG Konformitätserklärung (keine Ahnung, hab vielleicht eine alte)

    EN 60974-10:2014+A1:2015
    EN 61000-3-12:2011
    EN 61000-3-11:2000

    Laut Website:

    IEC 60974-1; EN 60974-10 (Class A

    Die EN 60974-1 fehlt aber in der Konformitätserklärung.

    Haben die was falsch oder ist das mein Fehler?

    • Offizieller Beitrag

    Die EN 60974-1 fehlt aber in der Konformitätserklärung.


    Haben die was falsch oder ist das mein Fehler?

    Sehe ich auch so, aber Beuth sagt:

    "Die Neuausgabe dieser Norm gilt für Schweißstromquellen zum Lichtbogenschweißen und für verwandte Prozesse für den gewerblichen Betrieb"

    Also für den privaten Gebrauch vermutlich nicht notwendig.

  • Da ich das Ipotools (bei mir noch NTF) Supertig 210P selber seit 3 jahren (so über den Daumen) hab, kurz meine Erfahrung dazu: Das Gerät an sich ist nicht übel. Ich komme von einem Knöpfchen WIG her, auf das jemand SW draufgeklatscht hat.

    Schön:

    * Strom vorallem bei DC wirklich runterregelbar bis 3-5A, selbst ohne Puls waren kalte Schweißpunkt auf Rasierklingen möglich

    * auch schön, das Fußpedal tut einfach das was ein Fußpedal tun soll, sprich max. Strom am Gerät einstellen und mit dem Fußpedal regeln, beim Vorgänger sind da allerhand lustige Dinge passiert

    Nicht schön:

    * der Lüfter klingt schon im Neuzustand wie ein startender Düsenjet

    * selbst das dritte Gas-Magnetventil hatte nur eine recht überschaubare Lebensdauer (ca. 1 Jahr) bevor es immer wieder zu hängen begann

    * jetzt nach 3 Jahren ist vereinzelt die HF Zündung unzuverlässig

    * von den angeblich 9 Speicherplätzen lassen sich nur auf Pos. 1 alle Einstellungen verwenden, auf 2 funktioniert zB die AC-Balance nicht

    * Support... hallo, Echo... bitte? (Und wenn Sie sich melden, dann gibts keine Unterstützung, sondern nur den Hinweis, dass man das Gerät einschicken soll)

    Meine 0.02 Euro zu dem Thema

    LG

    Greg

    Frei ist, wer frei denkt.

  • Da ich das Ipotools (bei mir noch NTF) Supertig 210P selber seit 3 jahren (so über den Daumen) hab, kurz meine Erfahrung dazu: Das Gerät an sich ist nicht übel.

    Das ist ja das weniger verbreitete Modell von ipotools - gibt es auch von anderen Kistenschiebern teilweise für eine ganze Ecke teurer. Das Gerät hätte ich fast gekauft, bin aber dann bei einem gebrauchten Markengerät gelandet.

    Was mit interessieren würde: hast du den Strom gemessen oder nur am Schweißgerät abgelesen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!