Wirtschaftlichkeitsvergleich MAG vs. E-Hand (von Linde)

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hab ein altes LINDE-Video zum Thema Kostenvergleich zwischen MAG und E-Hand gefunden...


    Vergleich findet für eine Stahlkehlnaht von 1m mit a=4mm statt

    MAG:

    • Drahtdurchmesser 1.2mm
    • Drathvorschub:9.1m/min
    • Gasvolumenstrom:15l/min (Ar: 82%/CO2:18%)
    • Nebenzeiten: Reinigen Gasdüse, neu Ansetzen, Spritzer entfernen

    E-Hand:

    • 4.0x450 Stabelektroden E51 22 RR6
    • Nebenzeiten:Schlacke entfernen, Elektrode wechseln

    PK1: MAG-Lichtbogenzeit (2min; Stundensatz 24DM/h): 0.80 DM
    PK2: Nebenzeit (0.5min; Stundensatz 24DM/h): 0.20 DM
    MK1: Drahtkosten (17.8m; 160g; 4 DM pro Kg): 0.65 DM
    MK2: Gaskosten (30l; 5 DM pro m³): 0.15 DM
    MAG-Gesamtkosten pro Meter: 1.80 DM

    PK1: E-Lichtbogenzeit: 6.0min (Stundensatz 24DM/h): 2.40 DM
    PK2: Nebenzeit: (1.5min; Stundensatz 24DM/h): 0.60 DM
    Mk: Stabelektroden (4 Stk.;0.3 DM pro Stück): 1.20 DM
    E-Hand Gesamtkosten pro Meter: 4.20 DM

  • es gab damals auch schon Hochleistung Elektroden für Akkord schweißen gibt es heute auch noch (meist nur Wanne und kehlnaht )
    So wie die von elga
    Stabelektrode Maxeta 5 Ø 5,0 x 700 mm nach DIN 1913-84 / E 51 33 AR11 160 / EN 499-95 E42 2 RA 73 ,
    Gibt auch Elektroden mit deutlich Mehr als 160% Ausbringung und über 700mm Länge
    Aber wer will das freiwillig wenn man mag hat

    Tipischer UR-BAYER seit 1974

  • Solche Hochleistungselektroden sind für die Werft und draußen auf den Baustellen. Ich hatte selbst schon eine solche in der Hand. Ich glaube, 8 mm Kernstabdurchmesser und 800 lang. Hatte auch eine hohe Ausbringung. 200 %?

  • Mit einer Ø 5,0 x 700 mm (160% Ausbringung) würde man wahrscheinlich nur 1x die Elektrode wechseln müssen - keine Ahnung ob man mit der auch eine Kehlnaht mit a=4mm schweißen kann.

    Weiß nicht wie alt das Video ist - ich schätz mal ca. 35-40 Jahre (?!?)

    Interessant sind die Zahlenwerte:

    Lohnkosten 24DM/h --> heute ~35€/h (Steigerung 200%)
    Schweißdraht (SG2) 4DM/kg --> kostet heute ähnlich viel (Steigerung 0%)
    Gaskosten Corgon 18 (5 DM pro m³) --> kostet heute ca. 5€/m³ (Steigerung 100%)
    Stabelektroden E51 22 RR6 4x450 (0.3DM/Stk) --> kostet heute 0.45€/Stk. (Steigerung 200%)

  • Im Gleisbau hatten wir bei die Geleise nur mit Stabelektroden, mit ~ 6 mm Durchmesser, geschweisst.
    Waren I-Nähte mit 18 -22 mm Luft.

    War bei wenigen Schweissnähten das wirtschaftlichste.
    (bei hunderten von Gleismetern kam das Thermitschweissen zum Einsatz)

  • Ja für ein Stoss wurden mind. 9 Elektroden gegossen und zum Schluss noch 2 Stück die die nötige Härte ergaben auf der das Rad fährt.

    Du hast demnach auch Gleise zusammen geschweisst?

  • Dachte die riesen Elektrode ist just a joke ....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    COR-MET erzeugt wirklich diese Monsterelektroden (1/2" bzw. 3/4" mit 1m Länge) und die werden auch mit Vorrichtungen verschweißt ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!