ac/dc tig gerät mit einstellbaren halbwellenamplituden

  • hallo

    ich suche (meine erste) tig maschine. ich möchte rund 250 a und eine separate regelung der stromstärke der positiven und negativen wellen (wie auch immer die bezeichnungen der einzelnen hersteller hierfür lauten). wellenformen rechteck und dreieck. ac-dc mix brauche ich wohl nicht. frequenzen natürlich so hoch wie möglich. ich möchte 0.5 mm edelstahl schweissen aber auch z.b. eine 5 mm aluklammer and einen motorblock. das gerät ist für gelegentlichen gebrauch für kleinere arbeiten, daher ist ein tieferer duty cycle kein problem. zu diesem zeitpunkt ohne wasserkühlung (das würde ich selbst nachrüsten).

    wo soll ich schauen?

    danke und gruss

    roman

  • Moin,
    Miller hat sowas beiden größeren Dynasty´s oder der Legende Aerowave.
    Ob man das wirklich braucht wage ich zu bezweifeln.

    Ich bin zwar kein großer Aluschweisser (mache primär dünne Stahlrohre), aber ich denke mit Balance und Frequenz kann man viel machen.

    Fronius ist ganz vorn im Alubereich. Selbst bei den ganz alten Magicwaves kann man die Kurvenform bei positiver und negativer Halbwelle separat einstellen.
    Und man hat vor allem einn sehr stabilen Lichtbogen.
    Wenn man den Aluspezialisten im englischsprachigen Forum glauben darf, geht da nichts drüber.

    Ich habe gerade eine ältere Magicwave mit Pedal und Pulser bekommen und kann demnächst vielleicht mal berichten.

    Grüße
    Kai

  • ach ja, hab ich vergessen,
    die neuen Lincoln Aspect Geräte haben auch die gewünschte separate Stromeinstellung für EN und EP.
    Die europäische 300er Version ist nicht sooo teuer, da gibts in England interessante Angebote.

  • hallo

    ich bin bei der dynasty 350 auf die amplitudensteuerung gekommen. dort zeigen sie, wie bei 200 a damit die naht doppelt so tief wird. aber das ist, wie der lincoln ein ca. 10'000.- franken gerät und ich hoffe günstiger davonzukommen. dann habe ich die genesis 2200 gesehen, zum rund halben preis, aber die guten italiener haben das einphasig gemacht mit 20/30 a sicherung. der 2700 er ist dann wieder bei 10'000.-

    nach weiterem "studium" sehe ich, dass der ac-dc mix populärer ist. keine ahnung, wozu das ist, aber theoretisch, wenn die frequenz hoch genug ist, sollte das werkstück nicht unterscheiden können, wie die negative welle reinkommt. erhöht das ebenfalls die penetration und wäre also eine alternative? ausserdem kann man damit angeblich eloxiertes alu schweissen, wenn man eine positive welle dazugibt.

    in der hoffnung ein gerät um die 5'000.- franken zu finden, surfe ich schon das ganze wochenende.

    gruss

    roman

  • Hallo,
    das Lincoln Aspect 300 gibts als relativ komplettes Set (mit Kühler und Wagen) in England für 3900,-Pfund netto.
    Ist ne sehr interessante Maschine wie ich finde. Scheint auch recht intuitiv bedienbar zu sein.
    Die europäische 300er Version ist in Polen bei Bester gebaut. Die genießen keinen schlechten Ruf.

    Mix Tig ist eine ursprünglich japanische Geschichte. Das haben selbst die ganz alten Hitachi Geräte.
    Ich hab eins, dass bei nem Freund steht mit Mix Tig Funktion und Pulser bis 500hz, das über 15Jahre alt.

    Inzwischen machens auch einige andere.

    Ob mans wirklich braucht??
    Für mich sind Balance und Frequenz quasi elementar. Dazu kommen Zündeigenschaften, Lichtbogenstabilität und vernünftige Bedienbarkeit.
    Alles andere nicht so wichtig und wenn man dann noch im AC Bereich pulsen kann, oder Halbwellenformen verstellen ist das schon sehr viel.

    Grüße
    Kai

  • Hallo,
    230A bekommst Du auch bei nem Kemppi Masterig 2300AC/DC aus ner normalen Steckdose. Eine nicht zu teure Maschine mit schönen Schweisseigenschaften, aber einem gewöhnungsbedürftigen Bedienteil. Bei Esab, Fronius, Cea und Jäckle gibts 220A.
    Was ich allerdings bis heute nicht verstanden habe ist, dass die Geräte die an eine 230V 16A träge einphasige Steckdose angeschlossen werden auf dem Typenschild sehr viel höhere Stromaufnahmen angegeben haben (beim alten EWM Powersinus 200AC/DC mit dem ich sehr viel mache z.B. 30A, beim Thermal Arc Arcmaster 200AC/DC noch mehr, beim Fronius Magicwave 200 26A). Das dürfte bei den anderen ja auch nicht anders sein.
    Vielleicht kann das mal ein Elektrofachmann erklären.

    In der englischen Version des Marktplatzes, dessen Nennung hier untersagt ist, gibts übrigens gerade 2 gebrauchte Cebora Kisten mit sehr vielen Möglichkeiten (unterschiedliche Kurvenformen fü EN und EP, Kühlern und 350A für je sehr günstige 1500Pfund).
    Da kann man auch mal 250€ für nen Transport auf ner Pallette berappen.

    Ich habe bereits mehrere Geräte in England erworben (neu und gebraucht, von Händlern und privat) und habe nie Probleme gehabt.

    In England steht auch ne Aerowave für 3000,-Pfund netto.
    Aber das ist ein 250kg Trümmer.

    Grüße
    Kai

  • hallo

    ich sehe da eine cebora sound 3340 fur £1500. schein neu zu sein, kaum zu glauben. allerdings nimmt mir da keiner ab.

    wenn ich rechne: 230a x 16v / 230v = 16a. aber dann müsste die effizienz bei 100% liegen.

    gruss

    roman

  • Hallo, die ist nicht neu, warum das da steht, weiss ich auch nicht. Die hat ja schon ein paar Gebrauchsspuren.
    Schein ja aber nen Händler zu sein und wenn man mit paypal zahlen kann ist das Risiko auch überschaubar.
    Grüße
    Kai

  • wenn ich rechne: 230a x 16v / 230v = 16a. aber dann müsste die effizienz bei 100% liegen.

    Deine Rechnung stimmt leider nicht.
    Bleiben wir beim Beispiel Tetrix 230A (da ich die technischen Daten sehr gut kenne).

    Die technischen Daten von diesem Gerät sind:
    max. Schweißstrom 230 Ampere
    max. Leistungsaufnahme bei 230 Volt beim WIG-Verfahren bei max. Schweißstrom von 230A sind 5500VA. Daraus ergibt sich eine max. Stromaufnahme von 5500/230 = 23,91A.
    Desweiteren liegt die max. Einschaltdauer bei 40% bei max 230A Schweißstrom. Die Zykluszeit ist min 10 min definiert. Daraus folgt: 4 Minuten Schweißen dann 6 Minuten Pause.
    Weiters steht in technichen Daten eine Leitungssicherung von 16A träge ( C-Typ).

    Leitungsschutzschalter 16A Träge:
    Nenstrom = 16A
    Magnetischer Kurschlußauslösestrom = 5*In = 5*16 = 80A
    23,91 Ampere entsprechen 1,5 mal Nennstrom von 16A.
    Bei 1,5 mal Nennstrom spricht die thermische Auslösung des LS-Schalter bei ca. 3,5 - 6 Minuten, bei 30 Grad Umgebungstemperatur an. Daraus folgt , die thermische Auslösezeit des LS-Schalters entspricht der max. Enschaltdauer (40%) von 4 Minuten.
    Und wenn man immer im max. Bereich arbeitet, dann muss man halt einen 20A oder 25 A Leitungschutzschalter mit einer 4mm2- oder 6mm2-Leitung nehmen!

    Und das ist der worst case!!! Bis 6mm Blechstärke (auch bei ALU) sollte das im Hobbybereich überhaupt kein Problem sein.
    Und im Speziellen:

    ich möchte 0.5 mm edelstahl schweissen aber auch z.b. eine 5 mm aluklammer and einen motorblock


    Gruß

  • hallo

    wielen dank, jetzt bin ich etwas klüger, ich werde mich da weiter informieren. allerdings ist es so, wenn bei mir zu viele geräte laufen, z.b. zwei toaser und der heizstrahler im bad und ich dann noch den wasserkocher (3.5 kw) einschalte, dann nimmt es die sicherung sofort.

    übrigens, ich habe den cebora mann erreicht, es war ein fehler in seinem listing, das gerät ist 5 jahre alt. kann man ein industriegerät, dass vielleicht 5000 std. gelaufen ist, noch kaufen?

    gruss

    roman

  • Hallo Roman,
    bist Du hinsichtlich Deiner Entscheidung weiter???
    Grüße
    Kai

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!